Buchvorstellung 1: 'Process Improvement Principles' von Dr. C. Dennis Pegden
📘 In einer Zeit, in der Unternehmen ständig nach Wegen suchen, ihre Prozesse effizienter zu gestalten, bietet dieses Buch einen klaren und praxisorientierten Leitfaden. Dr. Pegden, der Gründer von Simio LLC und Entwickler mehrerer führender Simulationswerkzeuge, teilt in diesem Werk seine jahrzehntelange Erfahrung in der Prozessoptimierung. Das Buch ist besonders für Manager und Entscheidungsträger konzipiert, die schnell umsetzbare Prinzipien suchen, um ihre Produktions- und Logistikprozesse zu verbessern.
📖 Inhalt und Struktur
Das Buch umfasst 25 Prinzipien, die jeweils ein spezifisches Konzept der Prozessverbesserung behandeln. Jedes Kapitel ist kurz und prägnant gehalten, sodass Leser mit begrenzter Zeit die Inhalte schnell erfassen und anwenden können. Die Prinzipien werden durch Beispiele und Fallstudien unterstützt, die die Anwendung in realen Szenarien veranschaulichen.
🧩 Hier die Prinzipien
-
Variation verschlechtert die Leistung
Schwankungen in Prozessen führen zu ineffizienter Leistung; die Reduzierung von Variabilität ist entscheidend für Verbesserungen.
-
Erhöhte Auslastung steigert WIP und Wartezeiten
Eine höhere Ressourcenauslastung kann zu längeren Wartezeiten und erhöhtem Work-in-Process (WIP) führen.
-
CONWIP-Strategie reduziert WIP bei gleichem Durchsatz
Die Verwendung einer CONWIP-Strategie (Constant Work-In-Process) kann den WIP reduzieren, ohne den Durchsatz zu beeinträchtigen.
-
Puffer können die Leistung verbessern
Strategisch platzierte Puffer helfen, Variabilität zu absorbieren und den Durchsatz zu stabilisieren.
-
Die Reihenfolge der Verarbeitung beeinflusst die Leistung
Die Auswahl der Bearbeitungsreihenfolge kann die Systemleistung erheblich beeinflussen.
-
Verkürzung der Zykluszeit verbessert die Leistung
Kürzere Zykluszeiten führen zu schnellerer Durchlaufzeit und höherer Effizienz.
-
Reduzierung von Setup-Zeiten erhöht den Durchsatz
Weniger Rüstzeiten bedeuten mehr verfügbare Produktionszeit und höheren Durchsatz.
-
Kürzere Bearbeitungszeiten verbessern die Leistung
Effizientere Bearbeitungsprozesse erhöhen die Gesamtsystemleistung.
-
Identifikation und Management von Engpässen verbessern die Leistung
Das Erkennen und Beseitigen von Engpässen ist entscheidend für die Prozessoptimierung.
-
Pufferung von Engpässen kann die Leistung verbessern
Das Hinzufügen von Puffern vor Engpässen kann den Durchsatz erhöhen und Wartezeiten reduzieren.
-
Minimierung von Umrüstungen erhöht den Durchsatz und reduziert WIP
Weniger Umrüstungen bedeuten weniger Produktionsunterbrechungen und geringeren WIP.
-
Aufgabenteilung kann die Leistung verbessern
Das Aufteilen komplexer Aufgaben in kleinere Schritte kann die Effizienz steigern.
-
Mitarbeiterflexibilität verbessert die Leistung
Flexibel einsetzbare Mitarbeiter können Engpässe ausgleichen und die Produktivität erhöhen.
-
Pufferflexibilität verbessert die Leistung
Anpassungsfähige Puffer können besser auf Prozessvariationen reagieren.
-
Serverflexibilität verbessert die Leistung
Vielseitig einsetzbare Maschinen oder Arbeitsstationen erhöhen die Systemeffizienz.
-
Transferbündelung kann die Leistung verbessern
Das Gruppieren von Transfers kann Transportzeiten und -kosten reduzieren.
-
Vorbeugende Wartung kann die Leistung verbessern
Regelmäßige Wartung verhindert Ausfälle und hält die Produktion stabil.
-
Reduzierung der Anzahl von Prozessschritten verbessert die Leistung
Weniger Schritte bedeuten weniger Komplexität und potenzielle Fehlerquellen.
-
Verringerung der Anzahl von Aufgaben in einer komplexen Aktivität verbessert die Leistung
Das Vereinfachen komplexer Aktivitäten kann die Effizienz steigern.
-
Slack-basierte Regeln können die termingerechte Lieferung verbessern
Die Berücksichtigung von Zeitpuffern bei der Planung kann die Einhaltung von Lieferterminen verbessern.
-
Kleinere Losgrößen können die termingerechte Lieferung verbessern
Kleinere Produktionslose ermöglichen flexiblere und schnellere Reaktionen auf Kundenanforderungen.
-
Kapazitätserhöhung zu Beginn eines Zeitplans verbessert die Gesamtleistung
Mehr Kapazität am Anfang eines Produktionszyklus kann Engpässe verhindern und den Durchsatz erhöhen.
-
Klassische Zeitpläne sind oft zu optimistisch und versprechen zu viel
Realistische Zeitplanung ist entscheidend, um Liefertermine einzuhalten und Kunden zufrieden zu stellen.
-
Risikobasierte Planung und Terminierung (RPS) verbessert daher die Leistung
Die Berücksichtigung von Unsicherheiten und Risiken bei der Planung führt zu robusteren Zeitplänen.
-
Simulationsmodelle können die Leistung verbessern
Der Einsatz von Simulationen ermöglicht es, Prozesse zu analysieren und Optimierungspotenziale zu identifizieren.
Diese Prinzipien bieten einen umfassenden Rahmen für die Analyse und Verbesserung von Prozessen in verschiedenen Branchen. Durch die Anwendung dieser Prinzipien können Unternehmen ihre Effizienz steigern, Kosten senken und die Kundenzufriedenheit erhöhen.
In diesem Buch werden auch vier praxisorientierte Fallstudien vorgestellt, die den Einsatz von Simio-Simulationen zur Optimierung von Prozessen in verschiedenen Branchen illustrieren. Diese Fallstudien demonstrieren, wie Simulationen helfen können, komplexe Systeme zu analysieren und fundierte Entscheidungen zur Prozessverbesserung zu treffen:
🏭 Fallstudie 1: Autofabrik in Spanien – Optimierung der Produktionslinien
Der Automobilhersteller nutzte Simio zur Verbesserung seiner Produktionslinien. Die Simulation half dabei, die Anzahl der benötigten Hängesysteme zu bestimmen, um den geplanten Fahrzeugdurchsatz zu erreichen. Durch die Modellierung verschiedener Szenarien konnten Engpässe identifiziert und die Produktionsabläufe effizienter gestaltet werden.
🏥 Fallstudie 2: Medical Center in den USA – Planung eines Krebszentrums
Ein Medical Center setzte Simio ein, um die Planung eines neuen Comprehensive Cancer Centers zu unterstützen. Die Simulation ermöglichte es, verschiedene Layouts und Prozessabläufe zu testen, um die Ressourcennutzung zu optimieren und die Patientenversorgung zu verbessern. Besonderes Augenmerk lag auf der Reduzierung von Variabilität und der effizienten Nutzung teurer medizinischer Geräte.
✈️ Fallstudie 3: Internationaler kanadischer Flughafen – Verbesserung des Passagier- und Gepäckflusses
An diesem internationalen Flughafen wurde Simio verwendet, um den Passagier- und Gepäckfluss zu analysieren und zu optimieren. Die Simulation half dabei, Engpässe zu identifizieren und Lösungen zu entwickeln, die den Bedarf an zusätzlichen Investitionen reduzierten. Ein Beispiel ist die Einführung von Selbstbedienungskiosken für die Zollabfertigung, die durch die Simulation als effektive Maßnahme zur Verbesserung des Passagierflusses erkannt wurden.
🛡️ Fallstudie 4: Rüstungsunternehmen in UK – Ressourcenprognose und risikobasierte Planung
Das Unternehmen nutzte Simio zur Prognose von Produktionsressourcen und zur risikobasierten Planung in einer Fertigungsumgebung. Die Simulation ermöglichte es, verschiedene Produktionsszenarien zu bewerten und die Auswirkungen von Variabilität und Unsicherheiten auf die Produktionsleistung zu verstehen. Dies führte zu einer verbesserten Entscheidungsfindung und effizienteren Ressourcennutzung.
Diese Fallstudien zeigen die Vielseitigkeit und Effektivität von Simio-Simulationen in unterschiedlichen Branchen und Anwendungen. Sie unterstreichen die Bedeutung von Simulationen als Werkzeug zur Prozessverbesserung und zur Unterstützung fundierter Entscheidungen in komplexen Systemen.
🏭 Anwendung in Produktion, Intralogistik, Logistik & SCM
Die im Buch vorgestellten Prinzipien sind branchenübergreifend anwendbar:
-
Produktion: Optimierung von Fertigungslinien, Reduzierung von Durchlaufzeiten und Verbesserung der Ressourcenauslastung.
-
Intralogistik & Logistik: Effiziente Gestaltung von Lagerprozessen, Transportwegen und Bestandsmanagement.
-
Supply Chain Management: Ganzheitliche Betrachtung der Lieferkette zur Verbesserung der Zusammenarbeit und Reduzierung von Engpässen.
📊 Integration mit Simio
Ein herausragendes Merkmal des Buches ist die enge Verknüpfung mit der Simulationssoftware Simio. Dr. Pegden nutzt Simio, um die Prinzipien praktisch zu demonstrieren und den Lesern zu zeigen, wie sie Simulationen effektiv einsetzen können, um ihre Prozesse zu analysieren und zu verbessern. Die im Buch verwendeten Modelle sind mit der kostenlosen Evaluierungsversion von Simio zugänglich, sodass Leser die Konzepte direkt anwenden können.
📚 Für wen ist dieses Buch geeignet?
-
Manager und Entscheidungsträger, die ihre Prozesse effizienter gestalten möchten.
-
Prozessingenieure und Analysten, die nach praktischen Methoden zur Prozessverbesserung suchen
-
Studierende und Dozenten im Bereich Betriebswirtschaft, Ingenieurwesen und Logistik, die sich mit modernen Optimierungsmethoden vertraut machen möchten.
🔗 Link zum Buch:
Hier zur kostenfreien PDF-Version des Buches: https://simio-simulation.de/_downloads/ProcessImprovementPrinciples.pdf
👉 Kontaktieren Sie uns – wir unterstützen Sie gerne dabei, Ihr Wissen gezielt auszubauen und Simio optimal für Ihre Prozesse zu nutzen!
https://simio-simulation.de, Tel.: +49 2166-4562460
Copyright © ATS Prozessoptimierung Markus Bans 4.6.2025
Lernen Sie einen unserer Experten kennen - dadurch profitabler aufstellen!

Markus Bans
Dipl.-Ing. (FH). - Geschäftsführer
E-Mail-Adresse
Telefon
Adresse
ATS Prozessoptimierung
Markus Bans
Roggenweg 73
D-41199 Mönchengladbach
Kontaktformular
Gerne können Sie uns über unser Kontaktformular eine Nachricht zukommen lassen.