< !-- -Platzhalter -- >

+49 2166 4562460

LinkedIn 32px PNG
LinkedIn 32px PNG
LinkedIn 32px PNG

Die Evolution ereignisorientierter Simulationssoftware: Effizienz und Flexibilität in Produktion, Intralogistik, Logistik & SCM

In einer zunehmend komplexen Welt sind Simulationen unverzichtbar geworden, um Prozesse realitätsnah abzubilden, zu analysieren und gezielt zu optimieren. Besonders ereignisorientierte Simulationssoftware hat sich dabei als wirkungsvolles Werkzeug etabliert – von den Anfängen mit Pionieren wie GPSS und SIMSCRIPT bis zu modernen Plattformen wie Simio. Doch wie hat sich diese Technologie entwickelt, und warum ist sie heute so entscheidend für Produktion, Intralogistik, Logistik und Supply Chain Management (SCM)?

🔍 Was ist ereignisorientierte Simulation?

Abbildung realer Prozesse
➡️ Ereignisorientierte Simulationen bilden Abläufe als Abfolge von diskreten Ereignissen ab – z. B. der Start eines Transports oder das Ende einer Bearbeitung.

Flexibilität & Detailtiefe
➡️ Anders als bei statischen Berechnungen können Sie dynamische Wechselwirkungen realistisch darstellen – inklusive Wartezeiten, Engpässen und Ressourcenabhängigkeiten.

Wertvolle Einblicke
➡️ Sie erkennen nicht nur Engpässe, sondern auch deren Ursachen und können gezielt Optimierungen entwickeln.

🛠️ Historische Entwicklung: Von den Anfängen bis zu modernen Plattformen

🟡 GPSS – General Purpose Simulation System (1961)
➡️ Entwickelt von Geoffrey Gordon bei IBM, war GPSS eines der ersten Programme, das diskrete Ereignisse als Simulationselemente modellierte.
➡️ Auch heute noch bekannt für seine hohe Präzision bei Prozessabbildungen in der Fertigung.

🟡 GPSS/H (1977)
➡️ Eine leistungsfähigere Version von GPSS, die höhere Rechenleistung und Effizienz bot – ein wichtiger Meilenstein für industrielle Anwendungen.

🟡 SIMSCRIPT (1963)
➡️ Von Harry Markowitz (Nobelpreisträger) entwickelt, eine flexible Simulationssprache für große, komplexe Systeme – auch heute in Forschung und Praxis relevant.

🟡 GASP IV
➡️ Ein weiteres, in den 1970er-Jahren populäres Simulationssystem, das durch Modularität und Erweiterbarkeit punktete – vor allem in der Industrieplanung.

🟡 SLAM & SLAM II
➡️ Ab Ende der 1970er-Jahre bot SLAM („Simulation Language for Alternative Modeling“) eine innovative Kombination von ereignisorientierten und prozessorientierten Ansätzen.
➡️ SLAM II baute diese Stärken weiter aus und ermöglichte eine einfachere Modellierung komplexer Fertigungs- und Logistiksysteme.

🚀 Simio: Moderne Simulation für komplexe Prozesse

Heute gehört Simio zu den modernsten und flexibelsten Simulationsplattformen weltweit:

Intelligente Objekte
➡️ Statt nur Prozesse zu modellieren, lassen sich in Simio Objekte wie Maschinen, Transporteinheiten oder Mitarbeiter mit intelligentem Verhalten ausstatten.

3D-Visualisierung
➡️ Simio erlaubt realitätsnahe Animationen – so werden Simulationsergebnisse nicht nur sichtbar, sondern auch leicht verständlich.

Nahtlose Integration
➡️ Simio lässt sich in bestehende ERP- und MES-Systeme u.a. integrieren – ein entscheidender Vorteil für Echtzeit-Optimierungen.

Flexibel & skalierbar
➡️ Von kleinen Werkstattprozessen bis zu großen Produktionsnetzwerken – Simio ist flexibel einsetzbar und wächst mit den Anforderungen.

🌟 Warum ereignisorientierte Simulation heute unverzichtbar ist

Komplexität beherrschen
➡️ In modernen Wertschöpfungsketten sind Prozesse eng vernetzt. Simulationen helfen, Abhängigkeiten zu verstehen und gezielt zu optimieren.

Ressourcen optimal nutzen
➡️ Mit Simulationen erkennen Sie, wo Engpässe entstehen und wie Maschinen, Personal und Transportmittel effizienter eingesetzt werden können.

Flexibilität & Resilienz steigern
➡️ Durch „Was-wäre-wenn“-Analysen können Sie sich auf Schwankungen vorbereiten – ein entscheidender Vorteil in volatilen Märkten.

Fundierte Entscheidungen treffen
➡️ Statt Annahmen treffen Sie Entscheidungen auf Basis belastbarer Daten – das reduziert Risiken und steigert die Wettbewerbsfähigkeit.

🌍 Praxisbeispiele aus Produktion, Intralogistik, Logistik & SCM

🔧 Produktionsplanung
➡️ Simulationen zeigen, wie neue Fertigungslinien oder veränderte Taktzeiten die Auslastung beeinflussen – bevor Investitionen getätigt werden.

🔧 Transport & Lagerlogistik
➡️ Engpässe bei der Materialbereitstellung oder im Versand werden sichtbar – so können Lagerlayouts oder Transportstrategien gezielt angepasst werden.

🔧 Supply Chain Management
➡️ Globale Lieferketten lassen sich realitätsnah simulieren – Risiken werden erkannt, Alternativen entwickelt.

💡 Fazit: Simulation als Schlüssel zur Zukunft

Von den frühen Pionieren wie GPSS, SIMSCRIPT und GASP IV bis hin zu modernen Tools wie Simio – die ereignisorientierte Simulation hat sich enorm weiterentwickelt.

➡️ Heute ist Simulation ein unverzichtbares Werkzeug für Ingenieure, Logistiker und Manager, um Prozesse transparent, flexibel und zukunftssicher zu gestalten.
➡️ So setzen Sie den Grundsatz „Halten Sie es nach Möglichkeit einfach. Arbeiten Sie effektiv.“ auch in hochdynamischen Produktions- und Logistikprozessen um – mit belastbaren Daten und fundierten Entscheidungen.

🚀 Ihr nächster Schritt

Möchten Sie erfahren, wie die moderne Simulationslösungen Simio Ihre Prozesse transparent, effizient und nachhaltig machen kann?

 

👉 Kontaktieren Sie uns – wir begleiten Sie gerne auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen, simulationsbasierten Prozessoptimierung!

https://simio-simulation.de, Tel.: +49 2166-4562460

Copyright © ATS Prozessoptimierung Markus Bans 2019

Lernen Sie einen unserer Experten kennen - dadurch profitabler aufstellen!

Markus Bans, Experte für Materialflusssimulation mit Simio

Markus Bans

Dipl.-Ing. (FH). - Geschäftsführer

E-Mail-Adresse

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Adresse

ATS Prozessoptimierung
Markus Bans
Roggenweg 73

D-41199 Mönchengladbach

Kontaktformular

Gerne können Sie uns über unser Kontaktformular eine Nachricht zukommen lassen.

Bitte füllen Sie das erforderliche Feld aus.
Bitte füllen Sie das erforderliche Feld aus.

* Benötigte Eingaben.