Ihr praxisnaher Einstieg in die moderne Simulationsmodellierung
📘 Buchbesprechung
🖥️ Objektorientierte Simulation mit SIMIO
🎯 Praxisnah – strukturiert – industrienah
Die 5. Auflage des renommierten, praxisnahen Lehrbuchs „Simulation Modeling with SIMIO: A Workbook“ von Jeffrey A. Joines und Michael E. Kuhl gilt als eines der umfassendsten Werke zur diskreten, objektbasierten Simulation mit der Software SIMIO.
Dieses Buch richtet sich an Ingenieure, Analysten, Dozenten, Studierende und natürlich Simio-Nutzer, die den realitätsnahen Aufbau von Simulationsmodellen strukturiert erlernen und praxisbezogen anwenden möchten.
👨💼 Für wen ist dieses Buch geeignet?
-
Für Entscheider, die komplexe Systeme modellieren und analysieren wollen
-
Für Planer und Ingenieure, die mit Produktions-, Logistik- oder Dienstleistungsprozessen arbeiten
-
Für Studierende, die Simulation im Studium praktisch anwenden möchten
-
Für Lehrende, die nach einem didaktisch strukturierten, erprobten Lehrbuch suchen
-
Für Berufseinsteiger, die fundiert und schrittweise in Simio eingeführt werden möchten
-
Für Simio-Nutzer oder diejenigen, die eine Simio-Grundlagen- oder Fortgeschrittenen-Schulung besucht haben, um den erlernten Stoff zu wiederholen und zu vertiefen.
📦 Was Sie in der 5. Auflage erwartet
Die fünfte Auflage wurde gezielt erweitert und aktualisiert, um neue Funktionen der Simio-Software zu berücksichtigen. Das Buch bietet nicht nur eine Einführung in die Bedienung der Software, sondern vermittelt auch methodische Grundlagen und vertieftes Verständnis für Modellstruktur, Prozesse und Datennutzung.
Highlights der 5. Auflage:
-
Erweiterte Beispiele aus Produktion, Intralogistik, Logistik und Gesundheitswesen
-
Einführung in Experimente, Optimierung und Ergebnisinterpretation
-
Vertiefung von Custom Objects und Process Logic
-
Einbindung von Datenbanken und Tabellenstrukturen
-
Viele Übungen mit Lösungen und interaktiven Aufgaben
📚 Kapitelübersicht – ausführlich erklärt
Kapitel 1 – Einführung in die Simulation
-
Was ist Simulation?
-
Simulationsgrundlagen am Beispiel Eiscafé
-
Manuelle Simulation
-
Eingabemodellierung und Analyse der Simulationsergebnisse
-
Elemente einer Simulationsstudie
-
Kommentar
Kapitel 2 – Einführung in SIMIO: Das Eiscafé
-
Erste Schritte mit SIMIO
-
Modellierung des Eiscafés
-
Animation erweitern
-
Ergebnisse analysieren
-
Kommentar
Kapitel 3 – Modellierung mit Entfernungen & Eingabe-/Ausgabeanalyse
-
Modellaufbau mit Distanzen
-
Nutzung der 3D-Warehouse-Funktion
-
Analyse von Eingabeparametern
-
Ausgabeanalyse
-
Nutzung von Experimenten
-
Sensitivitätsanalysen
-
Kommentar
Kapitel 4 – Detailliertere Modellierung: Flughäfen neu gedacht
-
Auswahl von Pfaden
-
Variable Ankunftsraten
-
Statusvariablen, Eigenschaften, Datentabellen
-
Erweiterte Verzweigungen
-
Arbeitspläne und Zeitsteuerung
-
Kommentar
Kapitel 5 – Datenbasierte Modellierung: Fertigungszelle
-
Modellaufbau
-
Kapazitätsdefinition
-
Einbindung von Sequenzen
-
Neue Ankunftsmuster & Bearbeitungszeiten
-
Relationale Tabellen
-
Statistikerhebung & -automatisierung
-
Kommentar
Kapitel 6 – Montage und Verpackung: Speicherchips
-
Modell einer Speicherchip-Montagelinie
-
Erweiterte Animation
-
Zusätzliche Ressourcenanforderungen
-
Prozessorientierte Anpassungen bei Wartezeiten
-
Statistiken generieren
-
Kommentar
Kapitel 7 – Arbeiten mit Prozessen (Prozesslogik) in SIMIO
-
Add-on Processes und Trigger
-
Wiederverwendbare Prozesse
-
Tally-Statistik
-
Ressourcen manipulieren
-
Prozess-Tokens
-
Kommentar
Kapitel 8 – Fluss- und Kapazitätssteuerung: Die Kfz-Zulassungsstelle
-
Zulassungsstellen-Modell
-
Ressourcen mit Servern koppeln
-
Fehlerhandling
-
Serverkonfigurationen
-
Flussbegrenzung durch parallele Server
-
Warteraumgrößen
-
Terminplanung
-
Simulationslänge steuern
-
Kommentar
Kapitel 9 – Das Workstation-Konzept: Kommissionierung
-
Kommissionierungsprozess
-
Batching, Rüsten und Demontage
-
Sequenzabhängige Rüstzeiten (auch zufallsbasiert)
-
Rohmaterialverwaltung
-
Just-in-Time-Logik
-
Kommentar
Kapitel 10 – Lager, Lieferketten und Optimierung
-
Aufbau einer Lieferkette
-
Auftragsabwicklung
-
Wiederauffüllung
-
Experimente & SMORE-Plots
-
Ranking & Szenarienvergleich
-
Optimierung mit OptQuest™
-
Multi-Ziel-Optimierung
-
Kommentar
Kapitel 11 – Analyse der Simulationsergebnisse
-
Fehlerquellen
-
Analysearten
-
Outputanalyse
-
Automatische Batch-Auswertung
-
Inputanalyse
-
Kommentar
Kapitel 12 – Materialflusssysteme
-
Fahrzeug- und Kartentransport
-
Routentransfer und freie Bewegung
-
Fördertechnik (Conveyors)
-
Maschinenausfälle
-
Sortierförderer
-
Kommentar
Kapitel 13 – Ressourcenmanagement: Tierarztpraxis
-
Nutzung fester Ressourcen
-
Ressourcen je nach Patiententyp
-
Entscheidungslogik für Ressourcennutzung
-
Zusatzprozesse
-
Tierartabhängige Prozessanpassung
-
Kommentar
Kapitel 14 – Mobile Ressourcen: Der Operator
-
Patientenrouting
-
Operator/Werker als bewegliche Ressource
-
Rückkehrlogik & Nullzeit-Ereignisse
-
Mehrere Tierärzte gleichzeitig
-
Kommentar
Kapitel 15 – Service im Detail: Bankbeispiel
-
Bankmitarbeiter als Ressource & Transportmittel
-
Begleitung des Kunden zum Schließfach
-
Transportfunktion
-
Ressourcenreservierung
-
Animierte Entitäten
-
Task-Logik und Sequenzen
-
Kommentar
Kapitel 16 – Modellierung von Callcentern
-
Einfaches Modell
-
Balking & Reneging
-
Personaloptimierung
-
Kosten als Zielgröße
-
Kommentar
Kapitel 17 – Submodellierung: Fertigungszelle
-
Aufbau einer Arbeitszelle
-
Erstellung eines Submodells
-
Erweiterung der Objektstruktur
-
Informationsweitergabe zwischen Haupt- & Submodell
-
Kommentar
Kapitel 18 – Objektstruktur am Beispiel des 'Server'-Objekts
-
Einfaches Ressourcenmodell
-
Objekt- & Klassenhierarchie
-
Kommentar
Kapitel 19 – Neue Objekte durch Subklassifizierung: Delay Node
-
Transfer-Node als Delay umgestalten
-
Prozess- & Eigenschaftsanpassung
-
Testmodell bauen
-
Kommentar
Kapitel 20 – Objekte selbst erstellen
-
Delay-Objekt entwickeln
-
Farbe & Inhalte
-
Eigene Add-on Trigger
-
Statuszuweisungen
-
Sekundärressourcen
-
Wartespeicher vs. Verzögerung
-
Kommentar
Kapitel 21 – Kontinuierliche Variablen, Reneging, Interrupts, Debugging: Tankstelle
-
Tankprozess: manuell & mit Flow-Library
-
Ereignisunterbrechung und Reneging
-
Kommentar
Kapitel 22 – Erweiterte Subklassierung: Lieferkettenmodellierung
-
Spezialobjekte für Supply Chains
-
Bestellverhalten & Lagerauffüllung
-
Komplexe Supply-Logik mit Zweitlieferant
-
Kommentar
Kapitel 23 – Erweiterte Subklassierung: Projektplanung & Prozessnetzwerke
-
Planung von Abläufen
-
Zeitpfade & logische Netzknoten
-
Slack & Kritische Pfad-Auswertung
-
Fehlerprüfung für Modellerstellung
-
Kommentar
📎 Anhang A – Eingabemodellierung
-
Zufallsvariablen & Datenerhebung
-
Auswahl geeigneter Verteilungen
-
Empirische Verteilungen in SIMIO
-
Log-Normalverteilung
-
Modellierung der Summe unabhängiger Variablen
📣 Fazit: Ein Buch, das Sie Schritt für Schritt zum Modellierer macht
„Simulation Modeling with SIMIO – 5th Edition“ von Jeffrey A. Joines und Michael E. Kuhl ist kein Theoriebuch. Es ist ein praktisches Arbeitsbuch, das Ihnen hilft, Modelle nicht nur zu verstehen, sondern produktiv einzusetzen. Es verbindet technische Tiefe mit leicht verständlicher Sprache und systematischem Aufbau.
Egal ob Sie neu in die Simulation einsteigen oder bestehendes Wissen auffrischen möchten – dieses Buch bietet Ihnen eine fundierte Grundlage und einen sicheren Fahrplan.
📘 Bezugsinformationen
-
Titel: Simulation Modeling with SIMIO: A Workbook – 5th Edition
-
Autoren: Jeffrey A. Joines & Michael E. Kuhl
-
Sprache: Englisch
-
Verlag: Simio LLC
-
ISBN: 978-1-7923-3051-0
-
Erhältlich über: Internetbuchhändler, Simio-Website (kostenfreie .pdf über www.simio.com/publications), Fachbuchhandel
-
Format: Print oder E-Book (.pdf)
📞 Sie möchten mit Simio arbeiten oder ein Training bekommen?
Wir helfen Ihnen gerne, den Einstieg zu finden – ob als Unternehmen, Bildungseinrichtung oder Einzelanwender. Auf Wunsch stellen wir Ihnen Testlizenzen, Vorlagen, Trainingsinhalte oder praxisorientierte Fallbeispiele zur Verfügung.
Schreiben Sie uns – wir machen Simulationen mit Simio für Sie verständlich und wirksam!
👉 Kontaktieren Sie uns – wir unterstützen Sie gerne dabei, Ihr Wissen gezielt auszubauen und Simio optimal für Ihre Prozesse zu nutzen!
https://simio-simulation.de, Tel.: +49 2166-4562460
Copyright © ATS Prozessoptimierung Markus Bans 12.6.2025
Lernen Sie einen unserer Experten kennen - dadurch profitabler aufstellen!

Markus Bans
Dipl.-Ing. (FH). - Geschäftsführer
E-Mail-Adresse
Telefon
Adresse
ATS Prozessoptimierung
Markus Bans
Roggenweg 73
D-41199 Mönchengladbach
Kontaktformular
Gerne können Sie uns über unser Kontaktformular eine Nachricht zukommen lassen.