Krisen meistern: Wie Materialflusssimulationen und simulationsbasiertes Scheduling die Entscheidungsfindung im Gesundheitssystem während einer Pandemie unterstützen
🏥 Pandemien wie COVID-19 stellen das Gesundheitssystem vor enorme Herausforderungen: plötzlich steigende Patientenzahlen, Engpässe bei Ressourcen und Personal sowie dynamische Entwicklungen, die schnelle und fundierte Entscheidungen erfordern. In einer solchen Ausnahmesituation ist eine optimale Organisation entscheidend, um Menschenleben zu retten, Triagen zu vermeiden und gleichzeitig das Gesundheitssystem stabil zu halten. Hier spielen Materialflusssimulationen und simulationsbasiertes Scheduling eine wichtige Rolle: Sie schaffen Transparenz, helfen, Risiken zu minimieren, und ermöglichen belastbare Entscheidungen – auch in unsicheren Zeiten.
🔍 Herausforderungen des Gesundheitssystems während einer Pandemie
✅ Dynamische Patientenzahlen
➡️ Hohe Infektionsraten und unvorhersehbare Verläufe erfordern eine flexible und belastbare Kapazitätsplanung.
✅ Begrenzte Ressourcen
➡️ Intensivbetten, Beatmungsgeräte, Medikamente oder Schutzausrüstung sind knapp – und müssen optimal eingesetzt werden.
✅ Personalengpässe
➡️ Erkranktes oder überlastetes Personal verschärft die Situation zusätzlich.
✅ Komplexe Abhängigkeiten
➡️ Prozesse in Notaufnahmen, Normalstationen, Laboren und Logistik sind eng miteinander verzahnt – Änderungen wirken sich auf das gesamte System aus.
🚀 Wie Materialflusssimulationen helfen
Materialflusssimulationen bilden alle relevanten Prozesse im Gesundheitssystem als virtuelles Modell ab – von der Patientenaufnahme bis zur Entlassung.
🔧 Virtuelle Zwillinge der Abläufe
➡️ Simulationen machen Engpässe, Wartezeiten und Ressourcenverbrauch transparent.
🔍 Szenarien sicher testen
➡️ „Was wäre, wenn…?“ – z. B. bei steigenden Patientenzahlen oder Ausfällen von Personal – kann ohne Risiko für die reale Versorgung simuliert werden.
✅ Fundierte Entscheidungen
➡️ Statt auf Schätzungen zu setzen, liefert die Simulation belastbare Kennzahlen für schnelle und sichere Entscheidungen.
⚙️ Simulationsbasiertes Scheduling: Flexibilität in der Krise
✅ Ressourcen realistisch einplanen
➡️ Mit simulationsbasiertem Scheduling können Krankenhäuser Personal, Betten, Geräte und andere Ressourcen flexibel anpassen.
✅ Robuste Pläne entwickeln
➡️ Anders als klassische Planungen berücksichtigt simulationsbasiertes Scheduling Variabilitäten wie schwankende Patientenzahlen oder plötzliche Ausfälle.
✅ Schnelle Reaktionsfähigkeit
➡️ Bei sich ändernden Bedingungen können Szenarien kurzfristig angepasst und Pläne in Echtzeit aktualisiert werden.
🌟 Praxisbeispiel: Notfallplanung in einem Krankenhaus während COVID-19
🏥 Ein Krankenhaus in einer stark betroffenen Region sieht sich zu Beginn der Pandemie mit einer Verdopplung der Patientenzahlen konfrontiert.
➡️ Mit einer Materialflusssimulation wird der gesamte Patientenfluss abgebildet – von der Aufnahme bis zur Intensivstation.
➡️ Simulationsbasiertes Scheduling hilft, Personal und Intensivbetten optimal auf die steigenden Zahlen abzustimmen.
➡️ Engpässe bei Beatmungsgeräten und Schutzausrüstung werden in der Simulation identifiziert – so können rechtzeitig Maßnahmen eingeleitet werden.
💡 Ergebnis: Trotz hoher Belastung kann das Krankenhaus seine Kapazitäten effizient nutzen und die Versorgung der Patienten sichern.
💡 Fazit: Effiziente Organisation in der Krise
Pandemien wie COVID-19 machen deutlich, wie wichtig eine präzise, datenbasierte Entscheidungsfindung im Gesundheitssystem ist.
➡️ Mit Materialflusssimulationen und simulationsbasiertem Scheduling lassen sich Ressourcen flexibel steuern, Engpässe minimieren und Patientensicherheit gewährleisten.
➡️ So setzen Verantwortliche den Grundsatz „Halten Sie es nach Möglichkeit einfach. Arbeiten Sie effektiv.“ auch unter extremen Bedingungen um – für ein belastbares, effizientes Gesundheitssystem.
🚀 Ihr nächster Schritt
Möchten Sie erfahren, wie Materialflusssimulationen mit Simio und simulationsbasiertes Scheduling mit Simio RPS Ihre Abläufe im Gesundheitswesen krisenfest und nachhaltig optimieren können?
👉 Kontaktieren Sie uns – wir begleiten Sie gerne auf dem Weg zu einer resilienten und effizienten Gesundheitsversorgung!
https://simio-simulation.de, Tel.: +49 2166-4562460
Copyright © ATS Prozessoptimierung Markus Bans 2020
Lernen Sie einen unserer Experten kennen - dadurch profitabler aufstellen!

Markus Bans
Dipl.-Ing. (FH). - Geschäftsführer
E-Mail-Adresse
Telefon
Adresse
ATS Prozessoptimierung
Markus Bans
Roggenweg 73
D-41199 Mönchengladbach
Kontaktformular
Gerne können Sie uns über unser Kontaktformular eine Nachricht zukommen lassen.