< !-- -Platzhalter -- >

+49 2166 4562460

LinkedIn 32px PNG
LinkedIn 32px PNG
LinkedIn 32px PNG

Mehr als Drag & Drop: Die Vorteile der Simio-API für Ihre Simulation

🧭 Einleitung: Wenn Modellbau auf Automatisierung trifft

Sie arbeiten regelmäßig mit Simio, modellieren komplexe Produktions-, Intralogistik-, Logistik- oder SCM-Systeme – und stoßen dabei an Grenzen der grafischen Benutzeroberfläche? Dann lohnt sich der Blick auf eine Funktion, die unter der Oberfläche Großes leistet: die Simio-API.

Mit der Application Programming Interface (API) von Simio können Sie Ihre Modelle programmatisch steuern, erweitern und automatisieren – effizient, strukturiert und individuell angepasst auf Ihre Prozesse.

🛠️ 1. Was ist die Simio-API?

Die Simio-API ist eine .NET-basierte Schnittstelle, die Ihnen Zugriff auf nahezu alle Modellbestandteile und Funktionen von Simio gewährt – von der Modellstruktur über Objekte bis hin zur Ergebnisverarbeitung.

Sie ermöglicht es, Modelle:

  • automatisiert zu generieren

  • datengetrieben zu konfigurieren

  • aus externen Anwendungen zu steuern

  • Simulationen im Batch-Betrieb auszuführen

  • Ergebnisse strukturiert auszulesen

Die API ist Teil der professionellen Produktlinie von Simio und kann in Visual Studio, C# oder VB.NET verwendet werden.

🤖 2. Warum lohnt sich die API in der Praxis?

🚀 (a) Automatisierung von Simulationsmodell-Erstellungen

Sie können wiederkehrende Modellmuster automatisch erzeugen: z. B. Produktionslinien, Lagerregale, Maschinenblöcke oder Prozessvarianten – ohne manuelles Klicken.

Beispiel: Ein Modell mit 250 Maschinenstationen wird automatisch aus einer Excel-Datei erstellt – inklusive Routing, Bearbeitungszeiten und Ressourcen.

📊 (b) Nahtlose Datenintegration

Über die API lassen sich Datenquellen wie:

  • ERP-Systeme

  • MES-Plattformen

  • SQL-Datenbanken

  • Excel-Tabellen

direkt anbinden. Dadurch wird Ihr Modell tagesaktuell, ohne manuelle Importe.

So können Sie z. B. Materialverfügbarkeit, Schichtpläne oder Auftragsdaten direkt aus der Unternehmens-IT in Simio übernehmen.

🔄 (c) Automatisierte Experimente & Optimierungen

Wenn Sie Variantenrechnungen oder Sensitivitätsanalysen durchführen, lassen sich über die API Experimente skripten:

  • Definition von Parametern

  • Durchführen mehrerer Replikationen

  • Speicherung von Ergebnissen

  • Visualisierung oder Export

Das spart enorm Zeit – insbesondere in Verbindung mit OptQuest™ für Simio zur Optimierung von Parametern.

📁 (d) Ergebnisanalyse und Reporting

Ergebnisse aus Simio können direkt in der API abgegriffen und z. B.:

  • in Dashboards integriert

  • als PDF-Report aufbereitet

  • in externe BI-Tools überführt werden

Sie behalten damit die volle Kontrolle über Ihre Auswertungen und können Simulationsergebnisse automatisch mit der Realität abgleichen.

🧱 (e) Objektorientiertes Arbeiten auf Code-Ebene

Mit der API lässt sich nicht nur die Struktur eines Modells aufbauen – Sie können auch eigene Logik, Zustände, Prozesse oder Submodelle gezielt per Code erzeugen oder manipulieren.

Besonders hilfreich bei der Entwicklung standardisierter Bibliotheken oder spezialisierter Branchenmodelle.

💡 3. Typische Einsatzbereiche für die Simio-API

Bereich

Vorteil durch API

Fertigung

Automatisierter Linienaufbau, Maschinenrouting, Rüstlogik

Intralogistik

Materialfluss-Import aus WMS, automatisierte Layouts

Supply Chain

Modellierung dynamischer Netzwerke aus ERP-Daten

Dienstleistung

Ressourcenplanung auf Basis externer Anfragen

Wissenschaft/Forschung

Simulationssteuerung für Simulationsstudien und Experimente

 

Weitere Bsp. über Ihre Möglichkeiten:

🛠️ 1. User Defined Steps: Eigene Prozessschritte entwickeln

Standardprozesse wie Assign, Decide oder Transfer reichen oft nicht aus, wenn Sie sehr spezifische Anforderungen haben – z. B. externe Systemabfragen, Speziallogik oder komplexe mathematische Berechnungen.

Mit User Defined Steps können Sie eigene Prozessschritte programmieren, die:

  • exakt auf Ihre betriebliche Logik abgestimmt sind

  • Eingaben über benutzerdefinierte Properties ermöglichen

  • vollständig in die Simio-Prozesslogik eingebunden sind

🔍 Beispiel: Ein eigener Step, der Materialverfügbarkeit im ERP-System prüft, bevor ein Produktionsauftrag im Modell weiterverarbeitet wird.

🧱 2. User Defined Elements: Elemente neu denken

Mit User Defined Elements erschaffen Sie neue Elemente mit eigener interner Logik, eigenen Eigenschaften und eigenem Verhalten.

🧭 3. User Defined Selection Rules: Entscheidung nach Ihren Regeln

Wenn es um die Auswahl von Ressourcen, Routen oder Zielstationen geht, kommen oft komplexe Entscheidungsregeln zum Einsatz.

Mit User Defined Selection Rules können Sie:

  • eigene Selektionsstrategien codieren

  • Kontextinformationen (z. B. Entity-Attribute, Systemstatus) berücksichtigen

  • standardisierte Auswahl durch betriebliche Logik ersetzen

🧠 Beispiel: Eine benutzerdefinierte Regel, die nicht nur die kürzeste Wartezeit berücksichtigt, sondern auch Prioritäten, Maschinengruppenzugehörigkeit und aktuelle Rüstzustände.

🧩 4. Design Time Add-Ins: Werkzeuge für die Modellierungsoberfläche

Mit sogenannten Design Time Add-Ins erweitern Sie direkt die Simio-Modellierumgebung – und zwar nicht zur Laufzeit, sondern beim Modellieren selbst. Diese Tools helfen Ihnen, Abläufe zu vereinfachen, automatisieren oder Qualität zu sichern.

Möglichkeiten:

  • automatische Modellstruktur-Erstellung per Button

  • Prüfung auf Konsistenz (z. B. doppelte IDs, fehlende Referenzen)

  • Vorlagen automatisch einfügen

 

🖱️ Eigene Buttons in Simio integrieren

Über Add-Ins können Sie eigene Buttons im Ribbon-Menü von Simio platzieren – mit vollem Funktionsumfang. Diese Buttons führen z. B. aus:

  • Skripte zur Modellprüfung

  • Datenimporte aus externen Quellen

  • automatisierte Layout-Generierung

💡 Das macht Ihre Simio-Oberfläche zu Ihrem persönlichen Werkzeugkasten – ideal für wiederkehrende Aufgaben, die Ihre Modellierungszeit verkürzen.

💼 5. Praxisbeispiele für den professionellen Einsatz

Bereich

Erweiterung mit Simio-API & Custom Features

Automobilproduktion

Dynamisches Linienrouting via Selection Rule

Intralogistik

Custom Step für WMS-Datenabfrage

Energieversorgung

Benutzerdefiniertes Element zur Zwischenspeicherung

Banken/Dienstleistung

Add-In zur Terminplanprüfung

Supply Chain

Ribbon-Button zum Import von Lieferantenparametern

 

Simio USA stellt hierzu auf www.simio.com/publications auch eine kostenfreie .pdf-Datei namens 'Simio API Overview' zur Verfügung.

👉 Kontaktieren Sie uns – wir unterstützen Sie gerne dabei, Ihr Wissen gezielt auszubauen und Simio optimal für Ihre Prozesse zu nutzen!

https://simio-simulation.de, Tel.: +49 2166-4562460

Copyright © ATS Prozessoptimierung Markus Bans 14.6.2025

Lernen Sie einen unserer Experten kennen - dadurch profitabler aufstellen!

Markus Bans, Experte für Materialflusssimulation mit Simio

Markus Bans

Dipl.-Ing. (FH). - Geschäftsführer

E-Mail-Adresse

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Adresse

ATS Prozessoptimierung
Markus Bans
Roggenweg 73

D-41199 Mönchengladbach

Kontaktformular

Gerne können Sie uns über unser Kontaktformular eine Nachricht zukommen lassen.

Bitte füllen Sie das erforderliche Feld aus.
Bitte füllen Sie das erforderliche Feld aus.

* Benötigte Eingaben.