< !-- -Platzhalter -- >

+49 2166 4562460

LinkedIn 32px PNG
LinkedIn 32px PNG
LinkedIn 32px PNG

Mehr Effizienz in der Fertigung: Wie die Python-Integration in Simio die Produktionssimulation revolutioniert

Einführung

In Zeiten von Industrie 4.0, Lean Production und datengetriebenen Entscheidungen sind präzise Simulationen in der Produktion entscheidender denn je. Die Simulationssoftware Simio hat mit der Integration von Python einen bedeutenden Schritt in Richtung Zukunft gemacht. Für Produktionsunternehmen bietet diese Erweiterung nicht nur mehr Flexibilität, sondern auch konkrete Werkzeuge zur Optimierung von Prozessen, zur Fehlervermeidung und zur datenbasierten Entscheidungsfindung.

In diesem Artikel erfahren Sie, wie die Python-Integration in Simio speziell im Produktionsumfeld eingesetzt werden kann – und welche strategischen Vorteile sich daraus für Ihr Unternehmen ergeben.

Was bedeutet die Python-Integration für Simio-Nutzer in der Produktion?

Mit der neuen Schnittstelle lässt sich Python direkt in Simio-Prozesse integrieren. Das bedeutet konkret:

  • Daten aus Produktionssystemen (z. B. MES oder ERP) können nahtlos in Simulationen eingebunden werden.

  • Simulationsergebnisse lassen sich automatisch analysieren, bewerten und als Entscheidungsgrundlage aufbereiten.

  • Komplexe Produktionslogiken oder KI-gestützte Steuerungen lassen sich mit Python implementieren und dynamisch während der Simulationslaufzeit nutzen.

Das Beste daran: Python ist weit verbreitet und einfach zu erlernen – viele Unternehmen setzen es bereits in der Datenanalyse oder Automatisierung ein.

Fünf konkrete Vorteile für produzierende Unternehmen

  1. Verbesserte Planung durch datengetriebene Modelle
    Python erlaubt die Integration historischer Fertigungsdaten in Simio-Modelle. So lassen sich Engpässe, Nachfragespitzen oder Maschinenstillstände realistisch abbilden und prädiktiv planen.

  1. Intelligente Steuerung von Produktionssystemen
    Mit Python können Sie intelligente Logiken wie Regelkreise, Priorisierungen oder adaptive Steuerungen in Ihre Modelle einbauen. Zum Beispiel: Ein Python-Skript bewertet in Echtzeit, welcher Auftrag bevorzugt produziert werden sollte – basierend auf Liefertermin, Rüstkosten und Maschinenauslastung.

  1. Simulation von KI-gestützten Produktionsentscheidungen
    Python ist das Rückgrat vieler KI-Frameworks. Damit lassen sich in Simio z. B. Reinforcement-Learning-Algorithmen einsetzen, die aus Simulationen lernen, wie sich Produktionsziele optimal erreichen lassen.

  1. Automatisierte Auswertung und Visualisierung
    Produktionsteams profitieren von automatisierten Reports, Diagrammen und Dashboards, die mit Python nach jeder Simulationsdurchführung erstellt werden. Das spart Zeit und macht Simulationsergebnisse schneller verständlich.

  1. Integration in Ihre bestehende Produktions-IT
    Ob ERP, Datenbanken oder einfache CSV-Dateien – Python kann mit all diesen Systemen kommunizieren. Damit wird Simio zum vollintegrierten Bestandteil Ihrer Produktionsdigitalisierung.

S. auch https://cdn.simio.com/SimioSync/2025/2025-05-14-Python.mp4

Denkbares Praxisbeispiel: Produktionsoptimierung in einem mittelständischen Maschinenbauunternehmen

Ein mittelständisches Unternehmen simuliert mit Simio seine Fertigungszellen, um Engpässe zu identifizieren. Bisher wurden Aufträge starr nach Priorität bearbeitet – oft führte dies zu Maschinenleerlauf oder verspäteten Lieferungen.

Dank der Python-Integration wurden folgende Schritte realisiert:

  1. Produktionsdaten (Losgrößen, Rüstzeiten, Auftragspriorität) werden täglich automatisch importiert.

  2. Ein Python-Modell berechnet eine optimierte Reihenfolge der Aufträge.

  3. Die Simulation läuft mit diesen dynamischen Daten und bewertet täglich die Produktionsleistung.

  4. Ergebnisse werden automatisch in einem Report zusammengefasst und an das Produktionsplanungsteam versendet.

Denkbare Resultate: 15 % höhere Auslastung, 20 % kürzere Durchlaufzeiten und signifikant weniger ungeplante Stillstände.

Fazit: Mehr Agilität und Intelligenz für Ihre Fertigung

Die neue Python-Integration in Simio bringt echte Wettbewerbsvorteile – insbesondere für produzierende Unternehmen. Ob zur Optimierung von Fertigungsreihenfolgen, zur Integration von KI oder zur Automatisierung von Auswertungen: Python bietet Ihnen eine flexible und leistungsstarke Erweiterung Ihrer Simulationswerkzeuge.

In Kombination mit der Benutzerfreundlichkeit und Modellierungsstärke von Simio entsteht ein Toolset, das Ihre Produktion nicht nur abbildet, sondern aktiv verbessert.

Sie möchten die Möglichkeiten der Python-Integration in Ihrer Fertigung testen?

Gerne beraten wir Sie oder begleiten ein erstes Pilotprojekt. Kontaktieren Sie uns – wir freuen uns auf Ihr Simulationsvorhaben!

👉 Kontaktieren Sie uns – wir unterstützen Sie gerne dabei, Ihr Wissen gezielt auszubauen und Simio optimal für Ihre Prozesse zu nutzen!

https://simio-simulation.de, Tel.: +49 2166-4562460

Copyright © ATS Prozessoptimierung Markus Bans 10.6.2025

Lernen Sie einen unserer Experten kennen - dadurch profitabler aufstellen!

Markus Bans, Experte für Materialflusssimulation mit Simio

Markus Bans

Dipl.-Ing. (FH). - Geschäftsführer

E-Mail-Adresse

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Adresse

ATS Prozessoptimierung
Markus Bans
Roggenweg 73

D-41199 Mönchengladbach

Kontaktformular

Gerne können Sie uns über unser Kontaktformular eine Nachricht zukommen lassen.

Bitte füllen Sie das erforderliche Feld aus.
Bitte füllen Sie das erforderliche Feld aus.

* Benötigte Eingaben.