Ressourcenschonend agieren durch Materialflusssimulationen
Wie Simulationen zur Umweltentlastung und zum Kampf gegen den Klimawandel beiträgt.
🔎 Einleitung: Warum Nachhaltigkeit heute mehr ist als ein Ziel
Der Klimawandel ist keine abstrakte Bedrohung mehr – er ist Realität. Für Sie als Verantwortlicher in Produktion, Intralogistik, Logistik, SCM oder Planung stellt sich zunehmend die Frage: Wie kann ich mit meiner Organisation zum Klimaschutz beitragen, ohne dabei Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit zu gefährden?
Eine zentrale Antwort lautet: Einsatz von Materialflusssimulationen. Denn wo Prozesse transparent simuliert, Verschwendungen sichtbar gemacht und Entscheidungen datenbasiert getroffen werden, sinkt nicht nur der Energieverbrauch – sondern auch der CO₂-Ausstoß.
🔁 1. Was ist Materialflusssimulation – und was bringt sie für die Umwelt?
Bei der Materialflusssimulation wird Ihr reales Produktions- oder Logistiksystem digital abgebildet. Material-, Personen- oder Informationsflüsse lassen sich in Modellen abbilden, analysieren und verbessern – noch bevor reale Maßnahmen umgesetzt werden.
🌱 Das führt zu konkreten Umweltvorteilen:
-
Geringerer Energieverbrauch durch optimierte Transportwege, geringere Standzeiten und verbesserte Auslastung
-
Weniger Ressourcenverschwendung, z. B. durch Reduktion von Ausschuss, Überproduktion oder Leerlauf
-
Optimierte Lagerhaltung reduziert Flächen- und Kühlbedarf
-
Szenarienvergleich zeigt die umweltfreundlichste Variante – nicht nur die kostengünstigste
Denkbares Beispiel: Ein Hersteller simuliert alternative Layouts. Die Version mit kürzeren Förderwegen senkt nicht nur die Taktzeit, sondern spart jährlich über 12.000 kWh Stromenergie ein.
🧰 2. Wo Materialflusssimulation konkret zur Ressourceneffizienz beiträgt
🏭 Produktion
-
Rüstzeiten minimieren → weniger Maschinenlaufzeit
-
Produktionsaufträge intelligent bündeln → Energiebedarf senken
-
Engpassmanagement → Überdimensionierung vermeiden
📦 Lager und Intralogistik
-
Laufwege optimieren → Stapler- und Roboterbewegung reduzieren
-
Flächennutzung verbessern → Hallenfläche einsparen
-
Fördertechnik energieeffizient takten
🚛 Transport & Logistiknetzwerke
-
Auslastung von Transportmitteln verbessern
-
Leerlauffahrten vermeiden
-
Umschlagprozesse umweltfreundlicher takten
In allen Bereichen gilt: Jede eingesparte Ressource – sei es Material, Energie oder Zeit – hat auch einen ökologischen Fußabdruck. Simulation zeigt Ihnen, wo Sie diesen konkret verringern können.
⚙️ 3. Wie Simio Sie beim nachhaltigen Modellieren unterstützt
Simio ist eine moderne Simulationsplattform, die es Ihnen ermöglicht, realitätsnahe, datengestützte Modelle für komplexe Materialflüsse zu erstellen – schnell, visuell und skalierbar.
✅ Was Simio besonders macht:
-
Datenbasiertes Modellieren: Automatische Erstellung von Produktionsmodellen aus Excel, ERP oder MES
-
Experimente & Szenarienvergleich: CO₂-arme Varianten direkt vergleichbar
-
Detaillierte Ressourcennutzung: Energieverbrauch, Laufzeiten, Stillstände sichtbar machen
-
Objektorientierte Modellierung: Nachhaltige Prozesse wiederverwendbar als Bausteine
-
Ereignisgetriebene Optimierung: Weniger Leerlauf, kürzere Wege, intelligente Nutzung
Ob Sie ein Green-Field-Projekt planen oder einen bestehenden Standort energieeffizienter machen möchten: Mit Simio haben Sie ein präzises, transparentes Werkzeug zur Hand.
📊 4. Nachhaltigkeit messbar machen: Simulation als Bewertungsinstrument
Eine Simulation liefert Ihnen nicht nur Prozesskennzahlen, sondern auch ökologische Kenngrößen – wenn Sie die richtigen Parameter integrieren:
-
Stromverbrauch je Prozessschritt
-
CO₂-Emissionen je Materialbewegung
-
Verschwendungsarten nach Lean-Kriterien
-
Emissionsfaktoren (z. B. je Fahrzeugtyp)
Diese Werte lassen sich in Simio visualisieren, exportieren und vergleichen – etwa im Rahmen einer Ökobilanz oder eines Umweltzertifizierungsverfahrens.
🧠 5. Best Practices für nachhaltige Simulationsprojekte
🔍 Fragen Sie gezielt nach Umweltwirkungen
Formulieren Sie Umweltziele explizit: Wie viel CO₂ wollen wir einsparen? Welche Ressource wollen wir schonen?
📊 Arbeiten Sie mit realen Daten
Verwenden Sie Messwerte für Energieverbrauch, Durchsatz oder Transportkosten – keine Näherungswerte.
🧩 Integrieren Sie Nachhaltigkeit in die Entscheidungslogik
Nutzen Sie Simio-Experimente nicht nur zur Kostensenkung, sondern auch zur Umweltoptimierung.
♻️ Simulieren Sie auch Recycling- und Rückführprozesse
Gerade in der Kreislaufwirtschaft liefert Simulation entscheidende Einsichten.
📌 Fazit: Nachhaltigkeit beginnt mit Transparenz – und Simulation liefert sie
Wenn Sie Nachhaltigkeit strategisch umsetzen wollen, brauchen Sie ein Werkzeug, das komplexe Systeme ganzheitlich erfasst – ökonomisch und ökologisch.
Materialflusssimulation mit Simio ist genau dieses Werkzeug:
-
Sie erkennen Ressourcenverschwendung auf den ersten Blick
-
Sie planen energieeffizient, umweltbewusst und zukunftsfähig
-
Sie treffen fundierte Entscheidungen auf Grundlage belastbarer Daten
Und vor allem: Sie leisten aktiv einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz, ohne dabei die Effizienz Ihrer Abläufe zu gefährden.
🌱 Jetzt starten – für Effizienz, Umwelt und Zukunft
Gerne unterstütze ich Sie bei:
-
dem Aufbau ressourceneffizienter Simulationsmodelle
-
der Integration von Umweltkennzahlen in Ihre Analysen
-
dem Einsatz von Simio in nachhaltigen Transformationsprojekten
Nutzen Sie die Kraft der Simulation – für eine wirtschaftlich starke, kosteneffiziente und ökologisch verantwortungsvolle Industrie.
👉 Kontaktieren Sie uns – wir unterstützen Sie gerne dabei, Ihr Wissen gezielt auszubauen und Simio optimal für Ihre Prozesse zu nutzen!
https://simio-simulation.de, Tel.: +49 2166-4562460
Copyright © ATS Prozessoptimierung Markus Bans 19.6.2025
Lernen Sie einen unserer Experten kennen - dadurch profitabler aufstellen!

Markus Bans
Dipl.-Ing. (FH). - Geschäftsführer
E-Mail-Adresse
Telefon
Adresse
ATS Prozessoptimierung
Markus Bans
Roggenweg 73
D-41199 Mönchengladbach
Kontaktformular
Gerne können Sie uns über unser Kontaktformular eine Nachricht zukommen lassen.