Simulationen in einer Lieferkettenkrise
Wie Materialflusssimulationen mit Simio Unternehmen hilft, auf internationale Disruptionen wie aktuell an der Straße von Hormuz zu reagieren.
🧭 Einleitung: Wenn geopolitische Unsicherheit zur Produktionsbremse wird
Lieferketten sind heute global, komplex und zunehmend fragil. Die aktuelle Situation an der Straße von Hormuz, einem der weltweit wichtigsten Transportkorridore für Energie- und Industrieprodukte, verdeutlicht eindrucksvoll: Ein regionaler Konflikt kann weltweite Produktionslinien gefährden.
Für Sie als Entscheider in Logistik, Produktion oder Supply Chain Management heißt das: Sie müssen heute mehr denn je schnell Szenarien durchspielen, Alternativen bewerten und Versorgungslücken vermeiden. Genau hier kommt Materialflusssimulation mit Simio ins Spiel.
🚢 1. Globale Lieferketten unter Druck – Ursachen und Auswirkungen
Die Straße von Hormuz verbindet den Persischen Golf mit dem Rest der Welt. Bis zu 20 % des globalen Ölhandels fließen täglich durch diese Passage. Wird sie blockiert oder unsicher, hat das massive Folgen für Lieferzeiten, Frachtpreise und Warenverfügbarkeit – nicht nur im Energiesektor, sondern auch für:
-
Rohstoffe (Metalle, Kunststoffe, Chemikalien)
-
Vorprodukte für Industrie und Bau
-
Maschinen- und Fahrzeugteile
-
Elektronikkomponenten
Konsequenz: Verzögerungen, Produktionsstillstände, Engpässe und Preissteigerungen entlang der gesamten Lieferkette.
📊 2. Wie Materialflusssimulation Unternehmen schützt
Materialflusssimulation hilft Ihnen, diese Fragilität sichtbar zu machen und gezielt auf Disruptionen zu reagieren. Sie simulieren dabei:
-
den Einfluss von Lieferausfällen auf Produktionslinienalternative Routen, Lieferanten oder Transportmodi
-
Pufferlager, Sicherheitsbestände und Umschlagsprozesse
-
die Verteilungseffekte auf interne Logistik und Auftragspriorisierung
Vorteil: Sie treffen schnell fundierte Entscheidungen, statt mit Unsicherheit zu reagieren.
🔍 Beispiel: Ein Anlagenbauer simuliert, wie sich ein Ausfall von Komponentenlieferungen aus dem Nahen Osten auf seine Fertigungsplanung auswirkt – und testet in der Simulation alternative Lieferanten aus Europa oder Asien.
🧠 3. Konkrete Anwendungsfälle in der Krise
🏭 Produktion
-
Simulation von Produktionsstopp-Szenarien
-
Berechnung der optimalen Verlagerung von Aufträgen
-
Analyse von Fertigungsengpässen durch Teilemangel
📦 Lager & Logistik
-
Aufbau strategischer Sicherheitsbestände
-
Auswertung der Auswirkungen auf Umschlagslager und Depots
-
Planung der Lagerreichweite bei eingeschränkter Versorgung
🚛 Transport & Distribution
-
Vergleich alternativer Routen (z. B. Suezkanal vs. interkontinentaler Luftfracht)
-
Bewertung von Lieferzeiten vs. Kosten
-
Rückkopplung mit realen Frachtdaten
🔗 Supply Chain Management
-
Multi-Sourcing-Strategien simulieren
-
Lieferantenrisiken bewerten
-
Echtzeitanalyse der kritischen Teileversorgung
🛠️ 4. Welche Rolle Simio bei all dem spielt
Simio ist eine leistungsstarke Simulationsplattform, die speziell für dynamische, ereignisbasierte und datengetriebene Systeme entwickelt wurde – perfekt für komplexe Supply-Chain-Analysen.
✅ Simio bietet Ihnen dabei:
-
Import von Echtzeitdaten aus ERP-, SCM- oder Transportplattformen
-
Szenarienvergleich auf Knopfdruck mit visuellem Output
-
Experimentelle Absicherung von Entscheidungen: Welcher Plan B ist robust genug?
-
Darstellung von globalen Materialflüssen in 3D- oder abstrakter Sichtweise
-
Agentenbasiertes Verhalten für Lieferanten, Spediteure oder Kunden
Mit Simio können Sie nicht nur "was-wäre-wenn"-Szenarien durchspielen – Sie berechnen fundiert die Auswirkungen, vergleichen Varianten und optimieren Ihre Resilienz.
🧩 5. Best Practices zur Absicherung Ihrer Lieferketten mit Simulation
🔍 Frühzeitig Szenarien aufbauen
Nutzen Sie Simulation nicht erst, wenn die Krise da ist. Erstellen Sie Risikoszenarien im Voraus – „Was passiert, wenn unser Hauptlieferant 30 Tage ausfällt?“
🧮 Datenqualität sicherstellen
Binden Sie Ihre Planungs- und IT-Systeme an, um aktuelle Bestände, Bedarfe und Kapazitäten in die Simulation einzubeziehen.
📊 Robuste Alternativen durchspielen
Simulieren Sie verschiedene Varianten: Umstellung auf Luftfracht, andere Häfen, verlängerte Durchlaufzeiten – und quantifizieren Sie deren Auswirkungen auf Termine, Kosten und Emissionen.
🔄 Modelle regelmäßig aktualisieren
Lieferketten sind dynamisch – Ihre Modelle sollten es auch sein. Simio unterstützt datenbasiertes Modellieren, sodass Änderungen automatisch übernommen werden können.
🌱 6. Auch die Umwelt profitiert von resilienten Lieferketten
Eine stabile Lieferkette ist nicht nur wirtschaftlich vorteilhaft – sie ist auch ökologisch sinnvoll. Simulation hilft, Umwege, Leerfahrten und Überkapazitäten zu vermeiden, was:
-
CO₂-Ausstoß reduziert
-
Energie spart
-
Nachhaltigkeitsziele unterstützt
Simio macht diese Effekte sichtbar – und trägt so zur grünen Transformation Ihres Unternehmens bei.
🧭 Fazit: Simulation als strategischer Schutzschirm in der globalen Unsicherheit
Die Welt bleibt unsicher. Geopolitische Spannungen, klimabedingte Extremereignisse und volatile Märkte werden auch in Zukunft Lieferketten stören. Wer vorbereitet ist, handelt schneller, zielgerichteter – und nachhaltiger.
Mit Materialflusssimulation auf Basis von Simio gewinnen Sie:
-
Sichtbarkeit über Ihre Abhängigkeiten
-
Handlungsoptionen statt Reaktionszwang
-
Optimale Balance aus Kosten, Zeit und Sicherheit
-
Einen klaren Vorsprung gegenüber unvorbereiteten Wettbewerbern
📈 Jetzt handeln – bevor die nächste Krise kommt
Ich unterstütze Sie gerne bei:
-
Aufbau simulationsgestützter Supply-Chain-Resilienz
-
Integration realer Lieferkettendaten in Simio
-
Training für Ihr Team in der Krisensimulation
-
Entwicklung von Bestandsstrategien und Alternativszenarien
Nutzen Sie Simulation nicht nur zur Analyse – sondern zur aktiven Absicherung Ihrer Versorgung.
Mit Simio. Für mehr Kontrolle. Mehr Sicherheit. Und mehr Zukunft.
👉 Kontaktieren Sie uns – wir unterstützen Sie gerne dabei, Ihr Wissen gezielt auszubauen und Simio optimal für Ihre Prozesse zu nutzen!
https://simio-simulation.de, Tel.: +49 2166-4562460
Copyright © ATS Prozessoptimierung Markus Bans 19.6.2025
Lernen Sie einen unserer Experten kennen - dadurch profitabler aufstellen!

Markus Bans
Dipl.-Ing. (FH). - Geschäftsführer
E-Mail-Adresse
Telefon
Adresse
ATS Prozessoptimierung
Markus Bans
Roggenweg 73
D-41199 Mönchengladbach
Kontaktformular
Gerne können Sie uns über unser Kontaktformular eine Nachricht zukommen lassen.