🔍 Simulationsmodelle verstehen und richtig einsetzen
Ihr Leitfaden zu Modellarten, Branchenanwendungen, Best Practices – und warum Simio Ihr idealer Partner ist.
🧠 1. Was sind Simulationsmodelle – und warum sind sie so wertvoll?
Simulationssoftware ist heute in vielen Branchen ein unverzichtbares Werkzeug zur Entscheidungsunterstützung. Sie hilft Ihnen, komplexe Systeme realistisch abzubilden, Risiken zu analysieren, Prozesse zu optimieren und Zukunftsszenarien risikofrei zu testen – noch bevor Investitionen oder Änderungen real umgesetzt werden.
Aber nicht jedes Problem lässt sich mit der gleichen Modellart lösen. Deshalb ist es entscheidend, den richtigen Simulationsansatz zu wählen.
🧩 2. Die wichtigsten Arten von Simulationsmodellen
⏱️ Diskrete ereignisbasierte Simulation (DES)
Bei dieser am weitesten verbreiteten Methode werden Einzelereignisse wie Ankünfte, Bearbeitungen oder Warteschlangen simuliert. Perfekt für:
-
Produktionsprozesse
-
Logistik- und Materialflusssysteme
-
Dienstleistungsabläufe mit Wartezeiten
Beispiel: Ein Fertigungsunternehmen analysiert, wie sich ein neuer Maschinenpuffer auf die Taktzeit auswirkt.
🌊 Kontinuierliche Simulation
Hier werden Zustandsänderungen kontinuierlich über die Zeit berechnet – wie z. B. Füllstände, Druck oder Temperatur. Ideal für physikalische oder chemische Prozesse.
Beispiel: Ein Chemiewerk simuliert Durchfluss und Füllstände im Rohrnetz.
🎲 Monte-Carlo-Simulation
Diese stochastische Methode nutzt auch Zufallszahlen, um Unsicherheiten abzubilden, aber rechnet "nur" ohne Modellierung von Materialflüssen. Gut geeignet für BWL-Risikoanalysen und -Prognosen in Bereichen mit hoher Varianz.
Beispiel: Ein Finanzdienstleister analysiert mit Monte-Carlo-Methoden die Schwankungsbreite eines Portfolios.
🧍 Agentenbasierte Simulation (ABS)
Hier verhalten sich individuelle Akteure (Agenten) eigenständig und interagieren miteinander. Komplexe Systeme mit dezentraler Steuerung lassen sich so besonders realistisch abbilden.
Beispiel: Eine Supermarktkette simuliert das Kundenverhalten bei unterschiedlichen Kassenlayouts.
🏭 3. Wo Simulation eingesetzt wird – und was sie dort leistet
Simulation ist branchenübergreifend etabliert – mit jeweils spezifischen Zielen und Vorteilen:
🏗️ Fertigung
-
Produktionsplanung
-
Engpassanalyse
-
Rüstzeitoptimierung
Ein Automobilzulieferer analysiert verschiedene Varianten einer Montagelinie.
🧰 Intralogistik & Lager
-
Fördertechnik
-
Lagerstrategien
-
Kommissionierung
Ein E-Commerce-Lager optimiert Packarbeitsplätze und Materialwege.
🚛 Transport & Logistik
-
Lieferkettenbewertung
-
Tourenplanung
-
Umschlagprozesse
Ein Hafenbetreiber simuliert Containerfluss und Kranauslastung.
🏥 Gesundheitswesen
-
Patientenfluss
-
OP-Planung
-
Notaufnahme-Kapazitäten
Ein Krankenhaus untersucht den Effekt eines neuen Schichtmodells.
🏦 Dienstleistung & Verwaltung
-
Schalterdienste
-
Callcenter
-
Besuchersteuerung
Ein Bürgerbüro testet digitale Terminvergabesysteme in der Simulation.
🌐 Supply Chain & Planung
-
Multi-Site-Koordination
-
Transportkosten
-
Beschaffungsstrategien
Ein Handelsunternehmen prüft alternative Lieferantennetzwerke.
🎯 4. Wie Sie effektive Simulationsmodelle aufbauen – Best Practices
Ein Modell ist nur so gut wie seine Struktur, Daten und Annahmen. Damit Ihre Simulation nicht nur „schön aussieht“, sondern auch entscheidungsrelevant ist, empfehlen sich folgende Prinzipien:
✅ Ziel klar definieren
Was genau wollen Sie wissen, vergleichen oder verbessern?
🔍 Modellumfang realistisch abgrenzen
Modellieren Sie nur das, was für Ihre Fragestellung entscheidend ist – nicht jedes Detail.
📊 Datenqualität sichern
Nutzen Sie verlässliche, aktuelle Daten – idealerweise direkt aus ERP oder MES.
🔄 Validierung & Verifikation
Testen Sie Ihr Modell schrittweise: Funktioniert alles technisch? Bildet es die Realität korrekt ab?
🧪 Szenarien vergleichen
Nutzen Sie Replikationen, Sensitivitätsanalysen und Variantenvergleiche zur Bewertung.
🧾 Dokumentation nicht vergessen
Halten Sie Ihre Annahmen, Eingaben und Struktur sauber fest – für Nachvollziehbarkeit und Wiederverwendung.
🔧 5. Welche Rolle spielt Simio bei all dem?
Simio ist eine der wenigen Simulationsplattformen, die alle oben genannten Modellarten (außer reiner Monte-Carlo) unter einem Dach vereint – in einer intuitiven, objektorientierten Umgebung mit leistungsfähiger API, 3D-Animation und integrierter Datenanbindung.
Mit Simio können Sie:
-
diskrete und kontinuierliche Elemente kombinieren
-
agentenähnliches Verhalten über Add-On-Prozesse modellieren
-
große Modelle modular und datengesteuert aufbauen
-
nahtlos mit ERP-, WMS- und Datenbanksystemen verbinden
-
Modelle automatisieren, erweitern und für den Digitalen Zwilling vorbereiten
Besonders stark: Die Verknüpfung von Simulation mit simulations- und risikobasierter Echtzeitplanung (Scheduling) und Optimierung – aus einer Hand.
💡 Fazit: Simulation ist kein Selbstzweck – sondern Entscheidungskompetenz
Egal ob Fertigung, Logistik, Dienstleistung oder Versorgung: Simulation ermöglicht Ihnen, versteckte Potenziale aufzudecken, Risiken zu minimieren und Prozesse zukunftssicher zu gestalten. Entscheidend ist, dass Sie:
-
die richtige Modellart wählen
-
Ihre Ziele klar formulieren
-
ein verlässliches Werkzeug nutzen
Simio bietet Ihnen dafür die ideale Grundlage – flexibel, skalierbar, praxisnah.
📈 Sie möchten starten oder Ihre Modellierung auf ein neues Level heben?
Ich unterstütze Sie gerne bei:
-
Auswahl der passenden Simulationsmethode
-
Erstellung praxistauglicher Modelle mit Simio
-
Integration von Unternehmensdaten und Logiken
-
Schulung und Aufbau eines Simulationsteams
Lassen Sie uns gemeinsam Ihr System sichtbar machen – und fundierte Entscheidungen ermöglichen.
👉 Kontaktieren Sie uns – wir unterstützen Sie gerne dabei, Ihr Wissen gezielt auszubauen und Simio optimal für Ihre Prozesse zu nutzen!
https://simio-simulation.de, Tel.: +49 2166-4562460
Copyright © ATS Prozessoptimierung Markus Bans 18.6.2025
Lernen Sie einen unserer Experten kennen - dadurch profitabler aufstellen!

Markus Bans
Dipl.-Ing. (FH). - Geschäftsführer
E-Mail-Adresse
Telefon
Adresse
ATS Prozessoptimierung
Markus Bans
Roggenweg 73
D-41199 Mönchengladbach
Kontaktformular
Gerne können Sie uns über unser Kontaktformular eine Nachricht zukommen lassen.