< !-- -Platzhalter -- >

+49 2166 4562460

LinkedIn 32px PNG
LinkedIn 32px PNG
LinkedIn 32px PNG

Solide Basis, nachhaltiger Erfolg: Warum präzise Eingabedaten entscheidend für den Erfolg von Materialflusssimulationen in Produktion, Intralogistik, Logistik & SCM sind

📊 Materialflusssimulationen sind ein wirkungsvolles Werkzeug, um Prozesse zu optimieren, Engpässe zu identifizieren und Effizienzpotenziale zu erschließen. Doch der Erfolg jeder Simulation steht und fällt mit der Qualität der Eingabedaten. Nur wer diese sorgfältig und fundiert erfasst, kann realistische Szenarien entwickeln und belastbare Ergebnisse erzielen.

🔍 Warum Eingabedaten das Fundament der Simulation sind

Materialflusssimulationen, z.B. mit Simio, bilden reale Prozesse virtuell ab – von der Materialbereitstellung über den Produktionsfluss bis hin zur Auslieferung. Dabei werden Eingabedaten wie Transportzeiten, Bearbeitungszeiten, Lagerbestände oder Maschinenverfügbarkeiten verwendet.

Wenn diese Daten unvollständig oder ungenau sind, entstehen schnell realitätsferne Simulationen. Entscheidungen, die auf solchen Ergebnissen basieren, führen nicht selten zu teuren Fehlinvestitionen oder unrealistischen Erwartungen.

🚀 Was macht gute Eingabedaten aus?

Vollständigkeit
➡️ Alle relevanten Prozessdaten müssen erfasst werden – auch „versteckte“ Daten wie Rüstzeiten, Warteschlangen oder Transportpuffer.

Genauigkeit
➡️ Daten sollten aktuelle und exakte Werte widerspiegeln, um Abweichungen zwischen Simulation und Realität zu minimieren.

Granularität
➡️ Je nach Fragestellung sollten Daten auf der richtigen Detailebene vorliegen – von groben Kennzahlen bis hin zu einzelnen Arbeitsschritten.

Konsistenz
➡️ Unterschiedliche Datenquellen müssen aufeinander abgestimmt sein, um Widersprüche und Unstimmigkeiten zu vermeiden.

⚙️ Typische Eingabedaten für Materialflusssimulationen

🔧 Prozesszeiten
➡️ Bearbeitungs- und Transportzeiten, Rüstzeiten, Wartezeiten

🔧 Maschinen- und Anlagenverfügbarkeit
➡️ Laufzeiten, Stillstandszeiten, Wartungsintervalle.

🔧 Bestände und Lagerdaten
➡️ Lagerkapazitäten, Umlaufbestände, Zugriffszeiten.

🔧 Materialflusswege
➡️ Layoutdaten, Fördertechniken, Transportmittel und Wege.

🔧 Auftragsdaten
➡️ Mengengerüste, Auftragsstruktur, Prioritäten.

🔧 Personaldaten
➡️ Schichtpläne, Verfügbarkeiten, Personalqualifikationen.

🌟 Warum diese Grundlagen für Optimierungen unverzichtbar sind

🔍 Realistische Szenarien entwickeln
➡️ Nur mit präzisen Eingabedaten lassen sich Simulationen erstellen, die die tatsächlichen Abläufe korrekt widerspiegeln.

📈 Aussagekräftige Kennzahlen generieren
➡️ Ohne fundierte Daten bleiben wichtige Kennzahlen wie Auslastungen, Durchlaufzeiten oder Bestände unzuverlässig.

🎯 Effizienzpotenziale sicher erkennen
➡️ Optimierungen beruhen auf der realen Prozesslandschaft – nicht auf Annahmen oder Schätzungen.

🛠️ Fehlinvestitionen vermeiden
➡️ Investitionen in neue Anlagen oder Prozesse sind teuer – mit belastbaren Simulationen treffen Sie bessere Entscheidungen.

🚀 So gelingt das Erfassen der Eingabedaten

Systematische Datenerfassung
➡️ Nutzen Sie strukturierte Ansätze (z. B. Checklisten oder Datenkataloge), um sicherzustellen, dass keine Daten übersehen werden.

Moderne Technologien einsetzen
➡️ Sensoren, IoT-Lösungen oder digitale Zwillinge können helfen, Daten in Echtzeit und hoher Qualität zu erfassen.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit
➡️ Binden Sie Fachabteilungen ein – oft liegen wichtige Informationen in unterschiedlichen Unternehmensbereichen vor.

Datenpflege & Aktualisierung
➡️ Regelmäßige Überprüfung und Pflege der Daten stellen sicher, dass Simulationen auch langfristig verlässlich bleiben.

💡 Fazit: Die Basis für nachhaltige Verbesserungen

Eine Materialflusssimulation ist nur so gut wie die Daten, die sie antreiben. Präzise, vollständige und aktuelle Eingabedaten sind der Schlüssel zu realistischen Simulationen und nachhaltigen Optimierungen – in der Produktion, Intralogistik, Logistik und im gesamten Supply Chain Management.

➡️ Wer hier von Anfang an sorgfältig arbeitet, schafft die Grundlage für belastbare Entscheidungen, zufriedene Stakeholder und dauerhaften Unternehmenserfolg.

🚀 Ihr nächster Schritt

Möchten Sie erfahren, wie Sie in Ihrem Unternehmen die Eingabedaten systematisch erfassen und Simulationen mit Simio als wirksames Optimierungswerkzeug nutzen können?

 

👉 Kontaktieren Sie uns – wir begleiten Sie gerne auf dem Weg zu fundierten Simulationen und nachhaltigen Prozessverbesserungen!

https://simio-simulation.de, Tel.: +49 2166-4562460

Copyright © ATS Prozessoptimierung Markus Bans 2009

Lernen Sie einen unserer Experten kennen - dadurch profitabler aufstellen!

Markus Bans, Experte für Materialflusssimulation mit Simio

Markus Bans

Dipl.-Ing. (FH). - Geschäftsführer

E-Mail-Adresse

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Adresse

ATS Prozessoptimierung
Markus Bans
Roggenweg 73

D-41199 Mönchengladbach

Kontaktformular

Gerne können Sie uns über unser Kontaktformular eine Nachricht zukommen lassen.

Bitte füllen Sie das erforderliche Feld aus.
Bitte füllen Sie das erforderliche Feld aus.

* Benötigte Eingaben.