< !-- -Platzhalter -- >

+49 2166 4562460

LinkedIn 32px PNG
LinkedIn 32px PNG
LinkedIn 32px PNG

Suezkanal-Blockade 2021: Lehren aus der Krise – und wie Materialflusssimulationen helfen können

🚢 Die Blockade des Suezkanals im März 2021 war, kurz nach dem Weckruf durch die Covid 19-Pandemie, ein erneuter Weckruf für die globale Wirtschaft: Innerhalb weniger Stunden kam einer der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte der Welt zum Erliegen – mit dramatischen Folgen für Lieferketten in Produktion, Intralogistik, Logistik und Supply Chain Management (SCM). Diese Krise zeigt eindrücklich, wie anfällig globale Netzwerke sind – und wie wichtig es ist, Prozesse flexibel und widerstandsfähig zu gestalten. Genau hier kommen Materialflusssimulationen ins Spiel: Sie helfen, Risiken zu erkennen, Alternativen zu testen und fundierte Entscheidungen zu treffen – auch in unsicheren Zeiten.

🔍 Was ist 2021 im Suezkanal passiert?

Havarie der „Ever Given“
➡️ Am 23. März 2021 lief das Containerschiff „Ever Given“ aufgrund von starkem Wind und menschlichem Versagen auf Grund – quer im Kanal.

Wichtige ökonomische Lebensader blockiert
➡️ Der Suezkanal verbindet das Mittelmeer mit dem Roten Meer – und damit Asien mit Europa. Rund 12 % des weltweiten Handels passieren diese Route.

Sechs Tage Stillstand
➡️ Mehr als 400 Schiffe steckten fest, Lieferungen verzögerten sich weltweit – von Rohstoffen bis zu Konsumgütern.

Hohe wirtschaftliche Schäden
➡️ Schätzungen zufolge entstanden pro Tag Kosten von bis zu 10 Mrd. US-Dollar.

⚠️ Auswirkungen auf Produktion, Intralogistik, Logistik & SCM

🔧 Versorgungsengpässe
➡️ Unternehmen in der Automobil-, Maschinenbau- und Elektronikindustrie mussten ihre Produktion drosseln oder stoppen – fehlende Teile blockierten ganze Fertigungslinien.

🔧 Kostenexplosion in der Logistik
➡️ Frachtraten stiegen sprunghaft an, alternative Routen über das Kap der Guten Hoffnung verlängerten Transportzeiten erheblich.

🔧 Unkalkulierbare Risiken
➡️ Unternehmen merkten, dass globale Lieferketten oft keine Puffer für solche Krisen bieten – und dass Transparenz über Risiken fehlt.

🚀 Wie Materialflusssimulationen helfen können

Materialflusssimulationen sind ein entscheidendes Werkzeug, um sich auf solche Störungen besser vorzubereiten – und im Ernstfall schnell zu reagieren:

Virtuelle Zwillinge von Lieferketten
➡️ Unternehmen können ihre kompletten Lieferketten als digitales Modell abbilden – von Zulieferern über Transporte bis zur eigenen Fertigung.

🔍 Szenarien sicher testen
➡️ „Was wäre, wenn der Suezkanal blockiert wird?“ – mit Simulationen können verschiedene Szenarien durchgespielt und bewertet werden.

Alternativen simulieren
➡️ Routen über andere Häfen oder Verkehrsträger (z. B. Bahntransporte auf der Neuen Seidenstraße) lassen sich risikolos vergleichen.

Engpässe erkennen & Puffer dimensionieren
➡️ Materialflusssimulationen helfen, sinnvolle Sicherheitsbestände und alternative Lieferstrategien zu entwickeln – für mehr Resilienz und geringere Kosten.

🌟 Praxisbeispiel: Ein Maschinenbauer meistert die Krise

🏭 Ein mittelständischer Maschinenbauer ist stark von der Suez-Blockade betroffen – wichtige Teile aus Asien verzögern sich.

➡️ Mit einer Materialflusssimulation wird die gesamte Lieferkette analysiert – von Zulieferern über Seefracht bis zur eigenen Produktion.
➡️ Szenarien wie alternative Transportwege (z. B. Luftfracht für kritische Teile) werden simuliert – inklusive Kosten, Zeitbedarf und Auswirkungen auf die Produktion.
➡️ Auf Basis der Ergebnisse werden kurzfristige Anpassungen und langfristige Strategien entwickelt – für mehr Stabilität in der gesamten Lieferkette.

💡 Ergebnis: Trotz hoher Unsicherheit kann der Maschinenbauer Engpässe gezielt abfedern – und sich für die Zukunft widerstandsfähiger aufstellen.

💡 Fazit: Simulationen als Schlüssel für resiliente Lieferketten

Die Suezkanal-Blockade 2021 hat, zusätzlich zur Covid 19-Pandemie, gezeigt, wie verwundbar globale Lieferketten sind.

➡️ Mit Materialflusssimulationen können Unternehmen Risiken besser verstehen, fundierte Entscheidungen treffen und ihre Lieferketten robuster machen.
➡️ So setzen Sie den Grundsatz „Halten Sie es nach Möglichkeit einfach. Arbeiten Sie effektiv.“ auch in unsicheren Zeiten erfolgreich um – und machen Ihr Unternehmen widerstandsfähig für die Zukunft.

🚀 Ihr nächster Schritt

Möchten Sie erfahren, wie Materialflusssimulationen mit Simio Ihnen helfen können, Ihre Lieferketten widerstandsfähiger und krisenfester zu gestalten?

 

👉 Kontaktieren Sie uns – wir unterstützen Sie gerne dabei, Transparenz zu schaffen und fundierte Strategien für eine sichere, effiziente Versorgungskette zu entwickeln!

https://simio-simulation.de, Tel.: +49 2166-4562460

Copyright © ATS Prozessoptimierung Markus Bans 2021

Lernen Sie einen unserer Experten kennen - dadurch profitabler aufstellen!

Markus Bans, Experte für Materialflusssimulation mit Simio

Markus Bans

Dipl.-Ing. (FH). - Geschäftsführer

E-Mail-Adresse

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Adresse

ATS Prozessoptimierung
Markus Bans
Roggenweg 73

D-41199 Mönchengladbach

Kontaktformular

Gerne können Sie uns über unser Kontaktformular eine Nachricht zukommen lassen.

Bitte füllen Sie das erforderliche Feld aus.
Bitte füllen Sie das erforderliche Feld aus.

* Benötigte Eingaben.