< !-- -Platzhalter -- >

+49 2166 4562460

LinkedIn 32px PNG
LinkedIn 32px PNG
LinkedIn 32px PNG

Wissen für die Zukunft: Warum Ingenieure und Wirtschaftsstudenten Materialflusssimulationen & simulationsbasiertes Scheduling beherrschen sollten

🎓 Ob im Studium oder später im Beruf: In einer Welt, in der Produktions- und Logistikprozesse immer komplexer und dynamischer werden, sind fundierte Kenntnisse über Materialflusssimulationen und simulationsbasiertes Scheduling ein entscheidender Erfolgsfaktor. Dieses Wissen schafft nicht nur ein besseres Verständnis von Prozessen – es ist auch ein wichtiges Werkzeug, um Unternehmen langfristig wettbewerbsfähig und zukunftssicher zu gestalten.

🔍 Warum dieses Wissen so wichtig ist

Komplexität verstehen
➡️ Produktion, Intralogistik, Logistik und Supply Chain Management (SCM) sind heute eng miteinander verzahnt. Ingenieure und Wirtschaftswissenschaftler müssen die Zusammenhänge verstehen, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Optimierung als Schlüssel zum Erfolg
➡️ Effiziente Prozesse sparen Ressourcen, senken Kosten und verbessern die Kundenzufriedenheit – das ist sowohl in der Technik als auch in der Betriebswirtschaft entscheidend.

Basis für interdisziplinäre Zusammenarbeit
➡️ Ingenieure und Wirtschaftler arbeiten heute immer enger zusammen. Simulationen und Scheduling sind Brücken zwischen Technik und Wirtschaft – und ermöglichen eine gemeinsame Sprache für Optimierung.

🚀 Materialflusssimulationen – das Werkzeug für Transparenz

Materialflusssimulationen, z.B. mit Simio erstellt, bilden Produktions- und Logistikprozesse realitätsnah ab:

🔧 Materialwege
🔧 Bearbeitungszeiten
🔧 Ressourcenauslastungen
🔧 Engpässe und Puffer
🔧 u.v.a.

Für Ingenieure bedeutet das: ein tiefes technisches Verständnis für Abläufe, Prozesse und Maschinen.
Für Wirtschaftswissenschaftler: ein Werkzeug, um Kostenstrukturen, Effizienzpotenziale und betriebswirtschaftliche Entscheidungen fundiert zu analysieren.

⚙️ Simulationsbasiertes Scheduling – realistische Planung

Während klassische Planungstools oft mit starren Daten arbeiten, berücksichtigen simulationsbasierte Ansätze:

Variabilitäten – z. B. schwankende Bearbeitungszeiten oder Transportverzögerungen
Dynamische Abhängigkeiten – z. B. Lieferengpässe oder Personalverfügbarkeiten
Risiken und Unsicherheiten – z. B. Maschinenausfälle oder unvorhersehbare Nachfrage

📊 Für Ingenieure bedeutet das: realistische Produktionspläne, die auch technisch umsetzbar sind.

📈 Für Wirtschaftswissenschaftler: belastbare Daten für strategische Entscheidungen und betriebswirtschaftliche Optimierung.

🌟 Warum gerade jetzt?

🔧 Industrie 4.0 & Digitalisierung
➡️ Die vernetzte Fabrik ist längst Realität – und erfordert ein Zusammenspiel von Technik (Ingenieurwissen) und Wirtschaft (Effizienz & Kostenbewusstsein).

🔍 Datengetriebenes Arbeiten
➡️ Simulationen liefern fundierte, objektive Daten – genau das, was Unternehmen heute brauchen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

🌍 Globale Lieferketten & Nachhaltigkeit
➡️ Effizienz ist nicht nur eine Frage der Kosten, sondern auch der Nachhaltigkeit – ein Thema, das Ingenieure und Wirtschaftswissenschaftler gleichermaßen betrifft.

🎓 Ein Beispiel aus der Praxis

Stellen Sie sich vor:

🚗 In z.B. einem Automobilwerk werden neue Fahrzeugmodelle in die Produktion integriert.

✅ Ingenieure nutzen Simulationen, um Taktzeiten, Engpässe und Maschinenauslastung zu bewerten.
✅ Wirtschaftswissenschaftler nutzen dieselben Simulationsergebnisse, um Investitionsentscheidungen abzusichern und die Lieferkette wirtschaftlich abzusichern.

So entsteht ein gemeinsames Verständnis, das technische und betriebswirtschaftliche Fragen vereint – und den Erfolg des Projekts sichert.

💡 Fazit: Ein Muss für beide Seiten

Materialflusssimulationen und simulationsbasiertes Scheduling sind kein Luxus, sondern ein Muss – für Ingenieure und Wirtschaftswissenschaftler gleichermaßen.

➡️ Sie schaffen Transparenz, liefern belastbare Entscheidungsgrundlagen und fördern interdisziplinäre Zusammenarbeit.
➡️ So werden Prozesse nicht nur technisch machbar, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll und nachhaltig gestaltet.

Damit setzen Sie den Grundsatz „Halten Sie es nach Möglichkeit einfach. Arbeiten Sie effektiv.“ in einer zunehmend komplexen Welt um – egal ob in der Technik oder in der Betriebswirtschaft.

🚀 Ihr nächster Schritt

 Möchten Sie lernen, wie Sie als Ingenieur oder Wirtschaftswissenschaftler Simulationen mit Simio und simulationsbasiertes Scheduling mit Simio RPS gezielt einsetzen – und so zum gefragten Experten in Produktion, Intralogistik, Logistik und SCM werden?

 

👉 Kontaktieren Sie uns – wir unterstützen Sie gerne dabei, Ihr Wissen zu erweitern und in der Praxis erfolgreich einzusetzen!

https://simio-simulation.de, Tel.: +49 2166-4562460

Copyright © ATS Prozessoptimierung Markus Bans 2019

Lernen Sie einen unserer Experten kennen - dadurch profitabler aufstellen!

Markus Bans, Experte für Materialflusssimulation mit Simio

Markus Bans

Dipl.-Ing. (FH). - Geschäftsführer

E-Mail-Adresse

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Adresse

ATS Prozessoptimierung
Markus Bans
Roggenweg 73

D-41199 Mönchengladbach

Kontaktformular

Gerne können Sie uns über unser Kontaktformular eine Nachricht zukommen lassen.

Bitte füllen Sie das erforderliche Feld aus.
Bitte füllen Sie das erforderliche Feld aus.

* Benötigte Eingaben.