< !-- -Platzhalter -- >

+49 2166 4562460

LinkedIn 32px PNG
LinkedIn 32px PNG
LinkedIn 32px PNG

Video-Einführung in die diskrete Ereignissimulation mit Simio

Dieses sechsteilige Videomodul führt Interessenten sowie neue Simio-Nutzer in die Arbeit 'Effizienz steigern mit Simio' ein. Die ersten fünf Videos vermitteln grundlegende Inhalte, während das sechste Video ein praktischer Workshop ist, den Sie selbst durchführen können. Ziel ist es, Ihnen Schritt für Schritt zu zeigen, wie man ein Simio-Modell erstellt – mit Fokus auf den Grundlagen der diskreten Ereignissimulation. Dieses Modul deckt dabei nur einen kleinen Teil der umfassenden Möglichkeiten von Simio ab, vermittelt Ihnen aber schonmal ein gutes Gespür dafür, wie die Modellierung in Simio funktioniert.

Wie Sie mit Simio starten, hängt von Ihrem Hintergrund, Ihrer Nutzungshäufigkeit und den Projekttypen ab, die Sie umsetzen möchten. Wenn Sie neu bei Simio sind und sich zunächst einen Überblick verschaffen möchten oder bereits mit den Grundlagen vertraut sind und tiefer einsteigen wollen, stellt Simio zahlreiche Lern- und Supportangebote bereit, die Sie auf Ihrem Weg unterstützen:

Simio Simulation in der Produktion - Manufacturing site
  • „Insider“-Zugang zu Vorab-Produktveröffentlichungen
  • Hybride Schulungskurse, die sowohl Inhalte zum Selbststudium als auch solche, die von einem Ausbilder geleitet werden, umfassen
  • Personelle Unterstützung durch erfahrene Simio-Ingenieure im Helpdesk
  • Umfassende Ressourcen zur Simio-Produktdokumentation
  • Maßgeschneiderte Support-Optionen, die auf Ihre spezifischen Lern- und Projektanforderungen abgestimmt sind
  • Umfassende Online-Schulungen zum Selbststudium für neue und fortgeschrittene Benutzer
  • Maßgeschneiderte Online- oder Präsenzschulungen unter der Leitung eines Ausbilders
  • Über 200 SimBits – praktische Beispiele für Simio-Funktionen, Konzepte und bewährte Verfahren

Simio-Benutzeroberfläche & Modellerstellung

Im 1. Video erläutern wir die Benutzeroberfläche von Simio und demonstrieren die grundlegenden Schritte zur Modellerstellung anhand eines Modells mit zwei Objekten in einer Fließlinie. Außerdem zeigen wir die standardmäßigen interaktiven Modelllaufergebnisse (das Pivot-Grid).

Modellerstellung & experimentieren

Im 2. Video bauen wir auf dem Modell aus Video 1 auf und erklären, wie Sie die Eigenschaften der Simio-Objektinstanzen nutzen, um den Prozess der Entitätsankunft (mithilfe des Source-Objekts) sowie die Abläufe an den beiden Server-Objekten zu definieren. Dabei stellen wir auch den Ausdruckseditor vor und erläutern die Grundlagen der Erstellung von Simio-Ausdrücken. Abschließend zeigen wir Ihnen, wie Sie Experimente anlegen und Modellreplikationen durchführen.

Experimente

Wir knüpfen nun an das Modell aus Video 2 an und vertiefen den Experimentierprozess. Dabei legen wir den Fokus auf Leistungskennzahlen sowie deren Reaktionen in den Experimenten. Zudem zeigen wir, wie man eine benutzerdefinierte Leistungskennzahl mit einer Output-Statistik erstellt. Außerdem erklären wir die sog. SMORE-Plots (Simio Measure of Risk and Error) und werfen einen kurzen Blick auf die Frage: Wieviele Replikationen sind eigentlich sinnvoll und nötig?

Entity-Routing & Animation

Wir setzen nun unsere Arbeit am Modell aus Video 3 fort und erweitern es um einen Rework-Server. Dabei demonstrieren wir, wie Sie mithilfe von Konnektoren-Auswahlwichtungen einen probabilistischen Ansatz zur Auswahl zwischen verschiedenen Zielen umsetzen können. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie Sie die Entity-Symbolliste nutzen, um das Erscheinungsbild von Entities während ihrer Bewegung im System anzupassen. Zum Abschluss ergänzen wir Animationselemente – darunter ein Statuslabel und ein Zeitdiagramm und führen unsere Ausführungen zu Simio-Expressions fort.

Entscheidungsfindung durch Optimierung mittels experimentieren

In diesem letzten Inhaltsvideo der Serie erweitern wir die Eingangs- und Ausgangspuffer der Objekte 'Quelle' (Source) und 'Server' um Kapazitäten. Dabei zeigen wir Ihnen, wie Sie referenzierte Eigenschaften, sog. Properties, nutzen können, um die Entscheidungsfindung zu unterstützen und erste Experimente im Sinne einer Optimierung durchzuführen.

Praktischer Workshop

Dieses Workshop-Video lädt Sie nun dazu ein, das im Laufe der ersten fünf Videos erstellte Modell selbständig auszuprobieren und zu erweitern.

Zum kostenfreien Demovideo:

oder alternativ

Zum kostenfreien Beratungsgespräch:

Markus Bans, Experte für Materialflusssimulation mit Simio

Markus Bans

Dipl.-Ing. (FH). - Geschäftsführer

Adresse

ATS Prozessoptimierung
Markus Bans
Roggenweg 73

D-41199 Mönchengladbach

Kontaktformular

Gerne können Sie uns über unser Kontaktformular eine Nachricht zukommen lassen.

Bitte füllen Sie das erforderliche Feld aus.
Bitte füllen Sie das erforderliche Feld aus.

* Benötigte Eingaben.