< !-- -Platzhalter -- >

+49 2166 4562460

LinkedIn 32px PNG
LinkedIn 32px PNG
LinkedIn 32px PNG

Fachartikel

Nachfolgend finden Sie einige Fachartikel, die zwar nicht von uns stammen, die aber mit den Themen Optimierung durch Materialflusssimulation und Scheduling, Produktionsplanung, Industrie 4.0, Digitaler Zwilling u.ä. zu tun haben, also mit genau den Themen, mit denen auch wir uns beschäftigen.

Fachartikel 1 über:

Materialflusssteuerung in Lagerfertigungssystemen – effizient durch Simulation

🔧 Wie gut ist Ihre Auftragssteuerung wirklich?

Lagerfertigung erfordert mehr als nur Produktionsplanung. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie moderne Simulation hilft, die drei zentralen Stellschrauben des Materialflusses gezielt zu analysieren und zu optimieren:

  • 🧾 Auftragsgenerierung – Wann entsteht ein Fertigungsauftrag?

  • Auftragsfreigabe – Wann darf er ins System eintreten?

  • 🏭 Produktionsautorisierung – Wann wird er tatsächlich produziert?

 

📊 Warum das wichtig ist:
Die Studie zeigt: Wer nur eine dieser Ebenen steuert, lässt Potenzial ungenutzt. Erst die koordinierte Kombination bringt messbare Effizienz – visualisiert und getestet mit Simulation.

 

🧠 Was Sie im Artikel erwartet:

  • Reale Systemsimulation als Entscheidungsgrundlage

  • Bewertung verschiedener Steuerungsansätze

  • Impulse für eine zukunftssichere Materialflussstrategie

 

📘 Ihr Vorteil:
Verstehen Sie, wo Engpässe entstehen, wie Sie Ihre Prozesse hierarchisch optimieren – und was eine integrierte Materialflusssteuerung in Kombination mit einem Materialflusssimulator wie z.B. Simio leisten kann.

 

💬 Jetzt den vollständigen Artikel entdecken – fundiert, praxisnah und mit direktem Mehrwert für Ihre Produktion.

Jetzt Artikel lesen

 

👉 Setzen Sie sich bzgl. dieses Themas auch gern mit uns in Verbindung:

https://simio-simulation.de, Tel.: +49 2166-4562460

Jetzt mehr erfahren

Fachartikel 2 über:

Simulationsbasierte Optimierung in der Wärmebehandlung – Praxis trifft Präzision

🧱 Wie lässt sich der Energieeinsatz in der Gießerei effizienter gestalten?
In diesem Beitrag erleben Sie, wie moderne Simulationstechniken helfen, parallele Wärmebehandlungsöfen mehrkriteriell zu optimieren – ganz im Sinne von Effizienz, Produktivität und Ressourcenschonung.

 

⚙️ Das Ziel:
Die optimale Auslastung mehrerer Öfen unter Berücksichtigung von Durchsatz, Energieverbrauch und Lieferterminen – auf Basis eines realen Gießereibetriebs.

 

📊 Die Methode:
Mit Hilfe simulationsbasierter Modelle und algorithmischer Optimierung wurde ein digitaler Zwilling des Wärmebehandlungsprozesses erstellt. So konnten verschiedene Steuerungsstrategien durchgerechnet und bewertet werden – ganz ohne Eingriff in die reale Produktion.

 

🔎 Das Ergebnis:

  • Kürzere Durchlaufzeiten

  • Höhere Energieeffizienz

  • Bessere Termin- und Ressourcensicherheit

 

💬 Lesen Sie jetzt, wie Hersteller von Gussteilen mithilfe moderner Simulationstechnologie ihre Wärmebehandlungsprozesse intelligent steuern – und dabei sowohl Kosten als auch Emissionen reduzieren.

Jetzt Artikel lesen

 

👉 Setzen Sie sich bzgl. dieses Themas auch gern mit uns in Verbindung:

https://simio-simulation.de, Tel.: +49 2166-4562460

Jetzt mehr erfahren

Fachartikel 3 über:

Komponentenbasiert & flexibel: Ein modularer Ansatz ermöglicht die gezielte Kombination von diskreter Ereignissimulation mit Materialflussanalyse für den Umweltschutz

🔧 Anpassbar für unterschiedlichste Industrieprozesse.

 

🌍 Nachhaltigkeit im Fokus
Das Modell unterstützt Unternehmen dabei, Umweltauswirkungen zu reduzieren und Prozesse ressourceneffizienter zu gestalten.

 

📊 Realitätsnahe Simulation
Durch die diskrete Ereignissimulation lassen sich dynamische Abläufe detailliert abbilden – von Maschinenstillständen bis zu Transportwegen.

 

♻️ Effizienter Umweltschutz
Die integrierte Analyse des Materialflusses bietet präzise Einblicke in Emissionen, Energieverbrauch und Stoffströme.

 

🧠 Innovativer Forschungsansatz
Der Artikel zeigt, wie IT-gestützte Modelle den industriellen Umweltschutz revolutionieren können – praxisnah und wissenschaftlich fundiert.

 

💬 Lesen Sie jetzt den Artikel:

Jetzt Artikel lesen

 

👉 Setzen Sie sich bzgl. dieses Themas auch gern mit uns in Verbindung:

https://simio-simulation.de, Tel.: +49 2166-4562460

Jetzt mehr erfahren

Fachartikel 4 über:

Objektive Validierung für kurzfristige Materialflusssimulation – Praxis trifft Präzision

📦 Wie zuverlässig ist Ihre Simulation?
In dynamischen Produktionsumgebungen sind kurzfristige Materialflusssimulationen ein wertvolles Werkzeug – doch ohne belastbare Validierung können sie mehr schaden als nutzen.

 

🔍 Der Beitrag zeigt:
Wie sich die Qualität kurzfristiger Simulationen objektiv messen lässt – anhand definierter Zielgrößen und statistischer Vergleichsmethoden. Statt auf subjektives Bauchgefühl zu setzen, bietet dieser Ansatz messbare Fakten für Ihre Produktionsplanung.

 

📈 Was wird validiert?

  • Prognosegenauigkeit für Engpässe und Durchlaufzeiten

  • Abweichungen zwischen realem und simuliertem Verlauf

  • Aussagekraft bei kurzfristigen Dispositionsentscheidungen

 

⚙️ Der Mehrwert für die Praxis:
Hersteller erhalten ein methodisch fundiertes Werkzeug, um Simulationsergebnisse faktenbasiert zu prüfen und gezielt für operative Entscheidungen zu nutzen – auch bei hoher Dynamik und Zeitdruck.

 

💬 Jetzt lesen und erfahren, wie Sie Ihre kurzfristigen Simulationen, z.B. mit Simio, objektiv absichern – für fundierte Entscheidungen in Echtzeit.

Jetzt Artikel lesen

 

👉 Setzen Sie sich bzgl. dieses Themas auch gern mit uns in Verbindung:

https://simio-simulation.de, Tel.: +49 2166-4562460

Jetzt mehr erfahren

Fachartikel 5 über:

Fertigung auf Abruf: Wie Ontologien die Produktion und Produktionsplanung intelligenter machen

📡 Was, wenn Maschinen ihre Aufträge selbst finden könnten?
In der Welt von Manufacturing as a Service (MaaS) vernetzen sich Fertigungsressourcen digital – flexibel, skalierbar und global. Damit das funktioniert, braucht es ein intelligentes System, das Angebot und Nachfrage automatisiert zusammenbringt.

 

🧩 Die Lösung: Ontologie-basiertes Matchmaking
Dieser Artikel zeigt, wie durch den Einsatz semantischer Technologien und standardisierter Beschreibungssprachen

  • 🔍 Anfragen mit passenden Produktionskapazitäten abgeglichen,

  • 🗓️ optimierte Fertigungspläne automatisch erstellt,

  • und 💡 individuelle Fertigungsbedarfe effizient erfüllt werden.

 

🔧 Was wird behandelt?

  • Aufbau domänenspezifischer Ontologien für Produktionsdaten

  • Intelligente Entscheidungslogik für Planung & Zuweisung

  • Anwendungsbeispiele für flexible Auftragsfertigung

 

🌐 Warum es relevant ist:
In Zeiten von Lieferketteninstabilität, Fachkräftemangel und Customization-Druck bietet die ontologiegestützte MaaS-Steuerung eine skalierbare, datengestützte Antwort auf volatile Märkte.

 

💬 Entdecken Sie, wie Ontologien die Brücke zwischen vernetzter Fertigung und smarter Planung schlagen – für mehr Flexibilität, Auslastung und Tempo in Ihrer Produktion.

Jetzt Artikel lesen

 

👉 Setzen Sie sich bzgl. dieses Themas auch gern mit uns in Verbindung:

https://simio-simulation.de, Tel.: +49 2166-4562460

Jetzt mehr erfahren

Fachartikel 6 über:

Digitale Zwillinge von Werkzeugmaschinen: Automatisiert, adaptiv & simulationsgestützt

🔄 Wie bleibt ein digitaler Zwilling aktuell – ohne ständigen manuellen Aufwand?
In der Fertigung ist der digitale Zwilling längst mehr als ein Hype. Doch sein Potenzial entfaltet sich erst, wenn das Modell hinter dem Zwilling laufend angepasst und erweitert werden kann.

 

⚙️ Die Lösung:
Dieser Beitrag stellt einen innovativen Ansatz vor, bei dem sich digitale Zwillinge von Werkzeugmaschinen automatisch generieren und anpassen – auf Basis aktueller Betriebsdaten und simulationsgestützter Logik.

 

🧩 Was macht den Ansatz besonders?

  • 🏗️ Automatische Modellgenerierung aus realen Maschinendaten

  • 🔧 Adaptive Modellanpassung bei geänderten Bedingungen

  • 📊 Verknüpfung mit Simulation zur Echtzeit-Analyse und Prognose

 

📈 Ihr Nutzen in der Praxis:

  • Reduzierter Modellierungsaufwand

  • Höhere Aktualität und Präzision digitaler Abbilder

  • Schnellere Reaktion auf Produktionsänderungen

 

💬 Erfahren Sie, wie der digitale Zwilling zur dynamischen Schaltzentrale wird – für präzisere Simulationen, bessere Entscheidungen und effizientere Maschinensteuerung.

Jetzt Artikel lesen

 

👉 Setzen Sie sich bzgl. dieses Themas auch gern mit uns in Verbindung:

https://simio-simulation.de, Tel.: +49 2166-4562460

Jetzt mehr erfahren

Fachartikel 7 über:

Wertschöpfung in der Industrie 4.0 – Was Feldstudien über Erfolgsfaktoren verraten

🔍 Wie schaffen Unternehmen im Werkzeugmaschinenbau aber auch Startups echten Mehrwert durch Industrie 4.0?
Dieser Beitrag analysiert und vergleicht zwei umfassende Feldstudien aus Deutschland – mit dem Ziel, die zentralen Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung digitaler Strategien zu identifizieren.

 

🧩 Im Fokus:

  • Digitale Transformationsprozesse im Maschinenbau und bei Startups

  • Organisationsstrukturen, Führung und Innovationskultur

  • Technologische Umsetzung und Nutzenbewertung

  • Praxisnahe Handlungsempfehlungen

 

📘 Die Besonderheit:
Die beiden Feldstudien basieren auf empirischen Daten aus deutschen Werkzeugmaschinenunternehmen und Startups und liefern komplementäre Perspektiven auf die Umsetzung von Industrie 4.0 – von der Strategie bis zur operativen Anwendung.

 

📈 Zentrale Erkenntnisse:

  • Erfolgreiche Digitalisierung braucht mehr als Technologie

  • Kulturelle Faktoren, Schulung und bereichsübergreifende Zusammenarbeit sind entscheidend

  • Unterschiede in Reifegrad, Tempo und Zielsetzung beeinflussen den Erfolg maßgeblich

 

💬 Entdecken Sie, welche Faktoren den Unterschied machen – und wie Sie Ihre Industrie 4.0-Initiativen, z.B. mit Simio, gezielt auf Erfolgskurs bringen.

Jetzt Artikel lesen

 

👉 Setzen Sie sich bzgl. dieses Themas auch gern mit uns in Verbindung:

https://simio-simulation.de, Tel.: +49 2166-4562460

Jetzt mehr erfahren

Fachartikel 8 über:

Industrie 4.0 beginnt bei der Fabrikplanung – systematisch und zukunftssicher

📌 Wie lassen sich Industrie-4.0-Anforderungen schon in der Fabrikplanung berücksichtigen – statt sie später aufwendig nachzurüsten?
Dieser Beitrag zeigt, wie digitale Anforderungen von Anfang an strukturiert in alle Planungsphasen von Fabriken integriert werden können – statt sie erst im laufenden Betrieb mühsam einzupassen.

 

📐 Im Mittelpunkt steht:

  • die systematische Verknüpfung von klassischen Planungsprozessen mit den Zielen von Industrie 4.0

  • eine Phasen-orientierte Vorgehensweise – von der Bedarfsanalyse über Layoutgestaltung bis zur Systemintegration

 

🔧 Konkret behandelt werden:

  • Digitale Infrastruktur, Sensorik & IT-Systeme

  • Flexibilitäts- und Vernetzungsanforderungen

  • Schnittstellen zur Produktionsplanung und Logistik

  • Anwendungsbeispiele und Umsetzungsleitfäden

 

📊 Ihr Mehrwert:
Planer erhalten eine praxisnahe Methodik, um Fabriken so zu gestalten, dass sie von Beginn an Industrie-4.0-fähig sind – ohne unnötige Reibungsverluste im späteren Betrieb.

 

💬 Jetzt lesen und erfahren, wie Sie zukunftssichere Produktionsumgebungen gestalten – agil, vernetzt und bereit für den digitalen Wandel. Dabei können natürlich auch Simulationen mit Simio sehr nützlich sein!

Jetzt Artikel lesen

 

👉 Setzen Sie sich bzgl. dieses Themas auch gern mit uns in Verbindung:

https://simio-simulation.de, Tel.: +49 2166-4562460

Jetzt mehr erfahren

Fachartikel 9 über:

Materialflusssimulation neu gedacht – datengetrieben & multiskalig

📊 Wie lassen sich komplexe Materialflüsse realitätsnah und skalierbar modellieren?
In diesem Artikel steht die systematische Analyse moderner Modellierungsansätze im Fokus – von der diskreten Ereignissimulation bis hin zu datengetriebenen Verfahren.

Beide Verfahren können auch kombiniert werden.

 

🧠 Was der Beitrag bietet:

  • Vergleich verschiedener Modelltypen für Materialflusssimulation

  • Analyse ihrer Skalierbarkeit, Genauigkeit und Anwendungsfelder

  • Bewertung datenbasierter Methoden wie maschinellem Lernen im Vergleich zu klassischen Ansätzen

 

🔧 Untersuchte Modellklassen:

  • 🔹 Aggregierte vs. feingranulare Modelle

  • 🔹 White-box vs. Data-driven Modelle

  • 🔹 Kombination von Simulation & realen Betriebsdaten

 

🌐 Warum das wichtig ist:
Produktions- und Logistiksysteme werden immer komplexer. Der Artikel zeigt, wie Multiskalen-Modelle helfen, die richtige Balance zwischen Abbildungsgenauigkeit und Rechenaufwand zu finden – ein entscheidender Erfolgsfaktor für digitale Fabriken.

 

💬 Lesenswert für alle, die sich mit digitaler Fabrikplanung, smarter Produktion oder simulationsgestützter Optimierung beschäftigen.

Jetzt Artikel lesen

 

👉 Setzen Sie sich bzgl. dieses Themas auch gern mit uns in Verbindung:

https://simio-simulation.de, Tel.: +49 2166-4562460

Jetzt mehr erfahren

Fachartikel 10 über:

Materialfluss gezielt optimieren – und logistische Prozesse nachhaltig verbessern

🔍 Wie effizient ist der Materialfluss in Ihrem Unternehmen wirklich?
Dieser Beitrag zeigt, wie gezielte Materialflussoptimierung in Produktions- und Logistikprozessen signifikante Effizienzgewinne bringen kann – durch strukturierte Analyse, Simulation und praxisnahe Maßnahmen.

 

🛠️ Im Mittelpunkt des Artikels stehen:

  • 🔹 Methoden zur Identifikation von Engpässen im Materialfluss

  • 🔹 Bewertung der aktuellen Logistikprozesse mittels Simulationsmodellen

  • 🔹 Optimierungspotenziale in Lagerhaltung, Transportwegen und Prozessverkettung

 

📈 Konkrete Ergebnisse der Fallstudie:

  • Verkürzte Durchlaufzeiten

  • Reduzierte interne Transporte

  • Verbesserte Ressourcennutzung und Auslastung

 

🌍 Besonders relevant:
Auch Nachhaltigkeit profitiert: Weniger Leerfahrten, geringerer Energieeinsatz und effizientere Prozesse tragen zur ökologischen Optimierung bei.

 

💬 Ein praxisnaher Artikel für alle, die ihre logistischen Abläufe verbessern und durch Simulation, z.B. mit Simio, fundierte Entscheidungen treffen wollen.

Jetzt Artikel lesen

 

👉 Setzen Sie sich bzgl. dieses Themas auch gern mit uns in Verbindung:

https://simio-simulation.de, Tel.: +49 2166-4562460

Jetzt mehr erfahren

Zum kostenfreien Demovideo:

oder alternativ

Zum kostenfreien Beratungsgespräch:

Markus Bans, Experte für Materialflusssimulation mit Simio

Markus Bans

Dipl.-Ing. (FH). - Geschäftsführer

Adresse

ATS Prozessoptimierung
Markus Bans
Roggenweg 73

D-41199 Mönchengladbach

Kontaktformular

Gerne können Sie uns über unser Kontaktformular eine Nachricht zukommen lassen.

Bitte füllen Sie das erforderliche Feld aus.
Bitte füllen Sie das erforderliche Feld aus.

* Benötigte Eingaben.