< !-- -Platzhalter -- >

+49 2166 4562460

LinkedIn 32px PNG
LinkedIn 32px PNG
LinkedIn 32px PNG

Monte Carlo-Simulation

🧩 Was ist der Unterschied zwischen Monte Carlo-Simulation und Materialflusssimulation?

Wenn Sie komplexe Systeme verstehen oder optimieren möchten, stolpert man oft über zwei wichtige Begriffe: Monte Carlo-Simulation und Materialflusssimulation. Beide Simulationsarten sind Werkzeuge zur Entscheidungsfindung und Prozessoptimierung – aber sie verfolgen unterschiedliche Ansätze und sind für verschiedene Anwendungen geeignet. Hier der Überblick:

🎲 Monte Carlo Simulation: Nur wahrscheinlichkeitsbasiert

Was ist das?
Die Monte Carlo Simulation ist ein statistisches Verfahren, das auf Zufallszahlen basiert. Sie wird eingesetzt, um Ergebnisse von Prozessen zu berechnen, die Unsicherheit oder Variabilität enthalten. Dabei werden viele, viele „Was wäre wenn?“-Szenarien generiert.

 

Wie funktioniert’s?
🔹 Zufallsvariablen: Für alle unsicheren Parameter (z. B. Kosten, Zeiten, Nachfrage) werden Wahrscheinlichkeitsverteilungen definiert.
🔹 Viele Durchläufe: Der Prozess wird tausendfach oder millionenfach simuliert – jedes Mal mit neuen Zufallszahlen.
🔹 Ergebnisverteilung: Das Ergebnis ist keine einzelne Zahl, sondern eine ganze Verteilung, aus der man Risiken, Chancen und Wahrscheinlichkeiten ablesen kann.

 

Typische Einsatzgebiete
✅ Finanzprognosen
✅ Risikobewertungen
✅ Investitionsentscheidungen
✅ Qualitätskontrolle

🔄 Materialflusssimulation: Wahrscheinlichkeits-, prozess- und materialflussbasiert

Was versteht man darunter?
Die Materialflusssimulation, z.B. mit Simio, ist ein dynamisches Simulationsverfahren, das physische Prozesse in Fertigungs-, Logistik oder SCM-Umgebungen abbildet. Sie zeigt, wie sich Material oder Produkte tatsächlich durch ein System bewegen.

 

Wie funktioniert’s?
🔹 Virtuelles Modell: Man erstellt ein detailliertes Abbild einer realen Fertigung, Logistik oder Supply Chain.
🔹 Dynamische Abläufe: Man definiert Prozesse (z. B. Transport, Bearbeitung, Wartezeiten u.v.a.).
🔹 Animation und Analyse: In einer Animation, auch in 3D möglich, aber auch durch die gewonnenen KPIs, kann man Engpässe erkennen und Szenarien durchspielen.

 

Typische Einsatzgebiete
✅ Produktionsauslegung und Produktionsplanung
✅ Logistik- und Lageroptimierung
✅ Optimierung des SCM
✅ Anlagenlayout
✅ Engpassanalyse u.v.a.

⚖️ Vergleich auf einen Blick

Feature

Monte Carlo Simulation

Materialflusssimulation

🎯 Fokus

Nur Wahrscheinlichkeitsberechnung

+ dynamische Abläufe

🔎 Basis

Statistische Verteilungen

+ physikalische Prozesse und Materialflüsse

🛠️ Einsatz

Risiken & Prognosen

Logistik-, Fertigungs- und Supply Chain-Planung

📈 Ergebnis

Ergebnisverteilung

(3D-)Animation, Prozesskennzahlen (KPIs)

⏱️ Zeitbezug

Statisch oder dynamisch

Immer dynamisch

📝 Sie möchten mehr darüber erfahren oder Unterstützung bei der Optimierung Ihrer Prozesse erhalten?

Für jede Branche

Unsere Lösungen Simio-Simulation und Simio-Scheduling können in nahezu jeder Branche angewendet werden. Hauptsächlich wird Simulation und Scheduling in Produktion, Logistik und SCM eingesetzt. Hohe Flexibilität durch die Möglichkeit kundenspezifischer Objekt-Bibliotheken und durch verständliche Logik in Form von Flussdiagrammen.

Schauen Sie sich gerne unsere Branchen-Seiten an:

Das sagen unsere Kunden:

Lernen Sie einen unserer Experten kennen - dadurch profitabler aufstellen!

Markus Bans, Experte für Materialflusssimulation mit Simio

Markus Bans

Dipl.-Ing. (FH). - Geschäftsführer

Adresse

ATS Prozessoptimierung
Markus Bans
Roggenweg 73

D-41199 Mönchengladbach

Kontaktformular

Gerne können Sie uns über unser Kontaktformular eine Nachricht zukommen lassen.

Bitte füllen Sie das erforderliche Feld aus.
Bitte füllen Sie das erforderliche Feld aus.

* Benötigte Eingaben.