Simio Blog

Ein transformativer Ansatz zur Produktionsfeinplanung mit diskreter Ereignis-Simulation und Digital Twin in der Fertigung
Der Produktions-Feinplanungsprozess in einer Fertigung / Fabrik ist eine komplexe Aufgabe, die oft mit Unsicherheiten und dynamischen Einschränkungen behaftet ist. Herkömmliche Planungsmethoden erfassen oft nicht die Feinheiten realer Systeme, was zu suboptimaler Leistung, verpassten Fristen und nic...
Hier weiterlesen ↗Was ist Produktions-Feinplanung (Scheduling)?
Die Produktions(fein)planung ist für effiziente Fertigungsabläufe von entscheidender Bedeutung. Sie stellt sicher, dass Ressourcen effektiv zugewiesen, Kundenanforderungen erfüllt und Produktionsziele erreicht werden – und das alles bei gleichzeitiger Minimierung von Kosten und Verzögerungen.
Hier weiterlesen ↗Lösung...
Transformation der Entscheidungsfindung durch die Zukunft der simulationsbasierten Optimierung
Simulationsbasierte Optimierung (SBO) entwickelt sich zum Ansatz der nächsten Generation zur Umgestaltung von Entscheidungsprozessen in verschiedenen Branchen und versetzt Unternehmen in die Lage, komplexe Systeme zu modellieren, Lösungen zu testen und bessere Wege in einer zunehmend anspruchsvollen...
Hier weiterlesen ↗Produktionsplanung mehrerer Standorte mit Simio
In einer fertigungsorientierten Lieferkette ist die Fabrikbeschaffung ein entscheidender Punkt, der den Durchsatz und die pünktliche Lieferung steigert. Wenn mehr als ein Standort verfügbar ist, ist es wichtig, die Auslastung auf die nutzbaren Produktionsstandorte innerhalb der Lieferkette auszuglei...
Hier weiterlesen ↗Wichtige Trends, die die digitale Zwillingstechnologie und die Simulation diskreter Ereignisse im Jahr 2024 prägten
Im Jahr 2024 festigten die digitale Zwillingstechnologie und die diskrete Ereignissimulation, z.B. mit Simio, weiterhin ihre Rolle als entscheidende Werkzeuge zur Förderung von Innovation, Effizienz und Optimierung in allen Branchen. Digitale Zwillinge bieten dynamische Darstellungen physischer Anla...
Hier weiterlesen ↗Verwendung von Simio-Datentabellen für die datengesteuerte Modellierung
In einem anderen Blogbeitrag wurde schon erwähnt, dass die datengesteuerte Modellierung in Simio auf zwei Hauptschritte reduziert werden kann: Daten in Simio übertragen und dann die Daten verwenden, um Simio-Modellobjekte und -Prozesse zu steuern. In diesem Beitrag konzentrieren wir uns darauf, wie ...
Hier weiterlesen ↗Datengesteuerte Modellierung und relationale Daten in Simio
In der dynamischen Industrielandschaft von heute sind optimierte Prozesse und fundierte Entscheidungen von größter Bedeutung für den Erfolg. Mit der Weiterentwicklung der Technologie steigt auch die Bedeutung der Nutzung datengesteuerter Ansätze bei der Analyse und Entscheidungsfindung. Ein Bereich,...
Hier weiterlesen ↗Wie Simulationsmodellierung bei der Abstimmung während einer Pandemie wie z.B. bei Covid19 helfen kann
Auf dem Weg zu den US-Wahlen im Jahr 2024 stand man zwar nicht mehr vor vielen der operativen Hürden, die es während der Coronavirus-Pandemie gab, aber Simulationsmodellierung und -analyse, z.B. mit Simio, sind immer noch das perfekte Werkzeug für die Ressourcen- und Layoutplanung von Wahllokalen un...
Hier weiterlesen ↗Die Vorteile der Prozess-Digitalzwilling-Technologie in der Bergbauindustrie
Während sich der von Industrie 4.0 aufgewirbelte Staub langsam legt, versuchen viele Branchen, ihr Geschäft einen Schritt weiter zu bringen. Die Einführung von Industrie 4.0-Systemen wie IoT (Internet der Dinge), Big Data und Augmented Reality bedeutet, dass Bergbauunternehmen den goldenen 10-fachen...
Hier weiterlesen ↗Strategische Planung im Gesundheitswesen mithilfe von Simulation zur Vorbereitung auf das Coronavirus
Seit der Covid19-Krise sind mehrere neue Coronavirus-Stämme aufgetaucht, und obwohl der weltweite Notstand abgeklungen ist, besteht im Gesundheitswesen immer noch große Besorgnis über zukünftige Coronavirus-Stämme und andere Viren wie Mpox und Vogelgrippe. Wie in diesem Beitrag beschrieben, ist die ...
Hier weiterlesen ↗Virtuelle Modelle, digitale Schatten und digitale Zwillingsanwendungen in der Fertigung
Die Umsetzung digitaler Transformationsprozesse in der Fertigungsindustrie ist seit etwa drei Jahrzehnten ein fortlaufender Prozess. Zunächst nutzten die Hersteller die Digitalisierung, um Daten zu Speicherzwecken zu sammeln, bevor sie zu komplexeren Anwendungen übergingen. Die Optimierung des Indus...
Hier weiterlesen ↗Digitale Transformation der Gesundheitsbranche: Wie geht es zukünftig weiter?
Wenn es um die digitale Transformation geht, kann man sagen, dass die Gesundheitsbranche die Digitalisierung sehr gut angenommen hat. Heute belegt die Gesundheitsbranche den dritten Platz in der Rangliste der Industriezweige mit der höchsten Digitalisierungsrate. Die Statistiken für 2020 zeichnen ei...
Hier weiterlesen ↗Das Fiasko am Suezkanal verkündet die Notwendigkeit einer digitalen Transformation in der maritimen Industrie
Umstände, die außerhalb der menschlichen Kontrolle liegen, passieren hin und wieder, wie z.B. der blockierte Suezkanal zeigt. Seit die Nachricht über die Blockade des Kanals durch die "Ever Given’s", einem 220.000 Tonnen schweren Containerschiff, bekannt wurde, werden etwa 140 Schiffe auf der Durchf...
Hier weiterlesen ↗Modellierung und Entscheidungsfindung im Gesundheitswesen während Pandemien: Eine Fallstudie
Bereits 2001 betonte ein Bericht der Johns Hopkins Bloomberg School of Public Health, wie unvorbereitet die Welt auf einen weltweiten Ausbruch von Infektionskrankheiten war. In dem Bericht wurde hervorgehoben, welche Belastungen Pandemien für die Gesundheitssysteme der Welt bedeuten würden und wie s...
Hier weiterlesen ↗Vorwärtsplanung: Was ist das und wie unterscheidet es sich von der Rückwärtsplanung?
Simio RPS bietet sowohl Simulation, als auch Scheduling und nutzt dafür eine Forward-Scheduling-Simulationsengine, daher unterstützen wir keine Rückwärtsplanung. Wir haben festgestellt, dass der Rückwärtsplanungsansatz die Realität nicht praxisnah abbildet und somit einen beinah undurchführbaren Pla...
Hier weiterlesen ↗
Markus Bans
Dipl.-Ing. (FH). - Geschäftsführer
E-Mail-Adresse
Telefon
Adresse
ATS Prozessoptimierung
Markus Bans
Roggenweg 73
D-41199 Mönchengladbach
Kontaktformular
Gerne können Sie uns über unser Kontaktformular eine Nachricht zukommen lassen.