< !-- -Platzhalter -- >

+49 2166 4562460

LinkedIn 32px PNG
LinkedIn 32px PNG
LinkedIn 32px PNG

Simulation vs. Wertstromanalyse (VSM)

🌟 Wertstromanalyse (engl.: Value Stream Mapping - VSM) vs. Materialflusssimulation: Ein Vergleich

Die kontinuierliche Optimierung von Produktions- und Logistikprozessen ist für jedes Unternehmen ein Schlüssel zum Erfolg. Zwei wichtige Methoden, die hierbei zum Einsatz kommen, sind die Wertstromanalyse (VSM) und die Materialflusssimulation. Obwohl beide Ansätze auf eine effizientere Gestaltung von Prozessen abzielen, unterscheiden sie sich deutlich in ihrer Herangehensweise, ihrem Detaillierungsgrad und ihren Einsatzmöglichkeiten.

🔍 Wertstromanalyse (VSM): Prozesse sichtbar machen

📌 Was ist das?

Die Wertstromanalyse (VSM) ist eine Methode zur Visualisierung und Analyse von Material- und Informationsflüssen, meist innerhalb eines Produktionsprozesses – vom Rohmaterial bis zum fertigen Produkt.

 

🛠️ Wie funktioniert dies?

  • Prozesse und Arbeitsschritte werden in einer übersichtlichen Wertstromkarte dargestellt.

  • Dabei werden wichtige Kennzahlen wie Durchlaufzeiten, Bestände und Zykluszeiten festgehalten.

  • Schwachstellen und Verschwendungen im Prozess werden schnell erkennbar.

 

🎯 Einsatzgebiet:

Die Wertstromanalyse (VSM) ist besonders geeignet für einen ersten Überblick über bestehende Prozesse und zur Identifikation von Verbesserungsmöglichkeiten.

 

⚙️ Materialflusssimulation: Prozesse erlebbar machen

📌 Was ist Materialflusssimulation?

Eine Materialflusssimulation, z.B. mit Simio erstellt, nutzt softwaregestützte Modelle, um den Fluss von Materialien, Bauteilen und Informationen realitätsnah abzubilden und dynamisch und inkl. stochastischen Einflüssen (Störungen an Maschinen, Mitarbeiter erkranken, Lieferanten kommen zu spät u.a.) zu analysieren.

 

🛠️ Wie funktioniert eine Materialflusssimulation?

  • Reale Prozesse werden detailliert virtuell nachgebildet – inklusive Maschinen, Transporte, Lager und Wartezeiten.

  • Durch die Simulation lassen sich unterschiedliche Szenarien durchführen (Was wäre wenn?) und deren Auswirkungen auf Durchlaufzeiten, Auslastungen, Bestände, Kosten, Ausbringung u.v.a. präzise berechnen.

  • Animationen und 3D-Modelle ermöglichen eine anschauliche Darstellung der Abläufe.

 

🎯 Einsatzgebiet:

Materialflusssimulationen, z.B. mit Simio erstellt, kommen zum Einsatz, wenn komplexe, dynamische Prozesse oder Änderungen im System vorab getestet werden sollen – z.B. bei der Planung neuer Anlagen oder bei der Anpassung bestehender Produktionssysteme.

 

📊 Die wesentlichen Unterschiede im Überblick

🏷️ Kriterium

📈 Wertstromanalyse (VSM)

💻 Materialflusssimulation

Ziel

Überblick und Optimierung bestehender Prozesse

Präzise Analyse und Prognose von Abläufen

Detaillierungsgrad

Grob, auf Basis von Mittelwerten

Sehr detailliert, inklusive dynamischer Effekte

Visualisierung

Wertstromkarte (2D)

Virtuelle Modelle, oft in 3D

Flexibilität

Statische Momentaufnahme

Dynamische Abbildung und Testszenarien

Werkzeug

Papier, Whiteboard oder einfache Software

Spezialisierte Simulationssoftware

Einsatzzeitpunkt

Früher in der Planung oder Prozessoptimierung

Bei detaillierten Analysen oder bei komplexen Änderungen

💡 Zusammenfassung

Die Wertstromanalyse eignet sich als 1. Schritt sehr gut, um erste Potenziale zur Prozessverbesserung sichtbar zu machen. Sie ist schnell, unkompliziert und ermöglicht eine klare Kommunikation.

Die Materialflusssimulation als 2. Schritt geht tiefer ins Detail und ist das oft unverzichtbare Mittel der Wahl, wenn es um komplexe, dynamische Fragestellungen geht, bei denen exakte Daten und Visualisierungen entscheidend sind.

Fazit: Beide Methoden ergänzen sich optimal – die Wertstromanalyse schafft die Basis, die Materialflusssimulation liefert fundierte Prognosen für fundierte Entscheidungen!

📝 Sie möchten mehr darüber erfahren oder Unterstützung bei der Optimierung Ihrer Prozesse erhalten?

Für jede Branche

Unsere Lösungen Simio-Simulation und Simio-Scheduling können in nahezu jeder Branche angewendet werden. Hauptsächlich wird Simulation und Scheduling in Produktion, Logistik und SCM eingesetzt. Hohe Flexibilität durch die Möglichkeit kundenspezifischer Objekt-Bibliotheken und durch verständliche Logik in Form von Flussdiagrammen.

Schauen Sie sich gerne unsere Branchen-Seiten an:

Das sagen unsere Kunden:

Lernen Sie einen unserer Experten kennen - dadurch profitabler aufstellen!

Markus Bans, Experte für Materialflusssimulation mit Simio

Markus Bans

Dipl.-Ing. (FH). - Geschäftsführer

Adresse

ATS Prozessoptimierung
Markus Bans
Roggenweg 73

D-41199 Mönchengladbach

Kontaktformular

Gerne können Sie uns über unser Kontaktformular eine Nachricht zukommen lassen.

Bitte füllen Sie das erforderliche Feld aus.
Bitte füllen Sie das erforderliche Feld aus.

* Benötigte Eingaben.