Simulationen im Lean Management
🏭 Lean Management & Materialflusssimulation – ein starkes Duo!
In der heutigen Zeit stehen Unternehmen vor der Herausforderung, Prozesse zu verschlanken, Kosten zu senken und gleichzeitig die Kundenzufriedenheit zu steigern. Lean Management ist dabei eine bewährte Philosophie – doch um wirklich greifbare Ergebnisse zu erzielen, braucht es konkrete Werkzeuge. Hier kommt die Materialflusssimulation ins Spiel! 🚀
🧩 Was ist Lean Management?
Lean Management bedeutet, alle Aktivitäten im Unternehmen so zu gestalten, dass Verschwendung vermieden, Wertschöpfung gesteigert und Kundennutzen maximiert werden. Das Ziel:
✅ Schlanke Prozesse
✅ Kurze Durchlaufzeiten
✅ Hohe Flexibilität
🔄 Wie unterstützt Materialflusssimulation, z.B. Simio, Lean Management?
Die Materialflusssimulation ist ein dynamisches Werkzeug, mit dem man Prozesse virtuell nachbildet und verbessert – ohne reale Risiken. Sie bietet einen Praxis-Test für Lean-Ideen, bevor sie in der Produktion, Logistik oder SCM umgesetzt werden.
⚙️ Konkrete Vorteile der Materialflusssimulation für das Lean Management
🔍 1. Verschwendung sichtbar machen
🟩 Mit einer Simulation, z.B. mit Simio, kann man Engpässe, unnötige Transporte oder lange Wartezeiten erkennen – die typischen „7 Verschwendungsarten“ des Lean Managements.
📊 2. Varianten testen und vergleichen
🟩 Sie können verschiedene Lean-Konzepte (z. B. One-Piece-Flow vs. Batch-Produktion) durchspielen und direkt sehen, welche Variante am effizientesten ist.
🎯 3. Datenbasiert entscheiden
🟩 Anstatt nur aufs Bauchgefühl zu setzen, liefert die Materialflusssimulation belastbare Kennzahlen:
-
Durchlaufzeiten (Durchschnitt, Maximum)
-
Auslastungen
-
Lagerbestände (Durchschnitt, Maximum)
-
Engpässe
-
Kosten
-
Lieferterminverletzungen
-
u.v.a.
🛠️ 4. Risiken minimieren
🟩 Lean-Änderungen in realen Abläufen können teuer und riskant sein. Mit Materialflusssimulation kann man verschiedene Szenarien gefahrlos testen.
🚀 5. Kontinuierliche Verbesserung fördern
🟩 Materialflusssimulationen machen Prozesse transparent und fördern so die kontinuierliche Verbesserung (Kaizen).
🌟 Beispiele aus der Praxis
✅ Layout-Optimierung
➡️ Die Materialflusssimulation zeigt, wie Materialflüsse verkürzt und Verschwendungen reduziert werden können.
✅ Taktzeiten verbessern
➡️ Mit Materialflusssimulation kann man überprüfen, ob Prozesse gleichmäßig getaktet sind oder wo Schwankungen entstehen.
✅ Bestände (WIP) reduzieren
➡️ Überhöhte Lagerbestände werden sichtbar – man kann Lean-Prinzipien wie das „Pull-Prinzip“ direkt testen.
💡 Fazit
🔧 Das Lean Management liefert die Prinzipien.
💻 Materialflusssimulation, z.B. Simio, liefert das Werkzeug.
Gemeinsam ergeben sie ein unschlagbares Team für nachhaltige Verbesserungen!
🚀 Neugierig geworden?
👉 Sie möchten wissen, wie Ihre Lean-Initiativen mit Materialflusssimulationen auf das nächste Level gehoben werden können? Kontaktiere Sie uns dazu gerne!
Für jede Branche

Automobil / Automotive

Pharma

Chemie

Öl- und Gasindustrie

Maschinen- und Anlagenbau

Automatisierung

Getränke und Nahrungsmittel

Industrie 4.0

Digitaler Zwilling

Luft- und Raumfahrt

Verteidigung

Geschäftsprozesse

Gesundheitswesen

Bergbau

Seefahrt und Häfen

Transport & Logistik
Unsere Lösungen Simio-Simulation und Simio-Scheduling können in nahezu jeder Branche angewendet werden. Hauptsächlich wird Simulation und Scheduling in Produktion, Logistik und SCM eingesetzt. Hohe Flexibilität durch die Möglichkeit kundenspezifischer Objekt-Bibliotheken und durch verständliche Logik in Form von Flussdiagrammen.
Schauen Sie sich gerne unsere Branchen-Seiten an:
Das sagen unsere Kunden:





Lernen Sie einen unserer Experten kennen - dadurch profitabler aufstellen!

Markus Bans
Dipl.-Ing. (FH). - Geschäftsführer
E-Mail-Adresse
Telefon
Adresse
ATS Prozessoptimierung
Markus Bans
Roggenweg 73
D-41199 Mönchengladbach
Kontaktformular
Gerne können Sie uns über unser Kontaktformular eine Nachricht zukommen lassen.