Tipps für ein erfolgreiches Simulationsprojekt
🎯 OPTIMIERUNGSPROJEKTE IN PRODUKTION, LOGISTIK UND SCM: MATERIALFLUSSSIMULATION MIT SIMIO
Simulationsprojekte unter Nutzung einer Simulationssoftware zur Materialflusssimulation, wie z.B. Simio, ist ein effektives Werkzeug, um Prozesse in Produktion, Logistik & SCM zu verstehen, zu verbessern und optimale Lösungen zu finden. Hier ein paar Tipps, wie man dabei vorgehen sollte:
🔎 1️⃣ Projektvorbereitung & Zieldefinition
✅ Die Projektziele festlegen
🎯 Durchsatz erhöhen? Bestände reduzieren? Durchlaufzeiten verkürzen? Gewinn maximieren? Jeweils mit welcher Wichtung?
✅ Kennzahlen & KPIs bestimmen
📊 z. B. Auslastung, Warte- und Durchlaufzeiten, Puffergrößen, Kosten, Gewinn u.a.
✅ Projektumfang & Stakeholder klären
🤝 Einbindung relevanter Bereiche (Produktion, Logistik, IT, Controlling...)
📊 2️⃣ Datenaufnahme & Ist-Analyse
✅ Relevante Daten erheben
📦 Artikelstammdaten, Bearbeitungs- & Rüstzeiten, Verfügbarkeiten, Mitarbeitergruppierungen und -qualifikationen, Layoutpläne, Transportwege und -mittel u.a.
✅ Datenqualität prüfen
🔍 Vollständigkeit & Aktualität sicherstellen
✅ Schwachstellenanalyse
⚠️ Engpässe, überlastete Bereiche & Verschwendungen identifizieren
🛠️ 3️⃣ Lastenheft / funktionale Spezifikation erstellen
⚠️Dienstleister und Auftraggeber unterschreiben lassen
Als Ergänzung dazu kann man eine grafische Beschreibung hinzufügen. Damit unterstützt man zusätzlich, dass der Kunde und der Anbieter von Optimierungen durch Materialflusssimulationen dieselbe Sprache sprechen und Missverständnisse vermieden werden.
Prof. Dr. Andreas Rinkel,
der an der Ostschweizer Fachhochschule am Institut für Netzwerke und Sicherheit (INS) als Professor für Modellbildung und Simulation Vorlesungen über Optimierungs-Anwendungen von Simulationen mit SIMIO in Produktion und Logistik hält, hat mit seinem Team dazu das Tool 'simBPMN Visualizer' entwickelt und stellt dieses Werkzeug Interessierten gern zur Verfügung.
Bild 1 zeigt den Nutzen des Zwischenschritts 'simBPMN Visualizer-Modell', um eine gemeinsame Sprache zu finden.
Bild 2 zeigt einen einfachen Ablauf als aggregiertes simBPMN Visualizer-Modell.
Bild 3 zeigt einen Teilbereich davon feiner aufgelöst.
Wenn der Kunde dem simBPMN Visualizer-Modell die Freigabe erteilt hat, kann die Umsetzung der Logik im Simulationsprogramm erfolgen.
🛠️ 4️⃣ Modellaufbau der Simulation
✅ System digital in der Simulationssoftware, z.B. in Simio, abbilden
🏗️ Maschinen, Arbeitsplätze, Fördertechnik, Lagerbereiche realistisch modellieren
✅ Prozesse und Materialflüsse darstellen
🔄 Reihenfolgen/Arbeitspläne, Übergänge & Transportzeiten
✅ Detaillierungsgrad festlegen
⚙️ Abhängig von Zielsetzung (grobe Übersicht vs. detaillierte Abbildung)
🔄 5️⃣ Modellvalidierung & Kalibrierung
✅ Vergleich mit realen Daten
🧐 Ist-Daten einspielen & Abweichungen analysieren
✅ Modell anpassen & kalibrieren
🔧 Parameter justieren, bis das Modell dem realen System entspricht
✅ Verlässlichkeit sicherstellen
📈 Validiertes Modell = Grundlage für belastbare Ergebnisse
🧪 6️⃣ Experimente & Szenarienanalyse
✅ Szenarien definieren
💡 Layoutanpassungen, neue Materialflüsse, geänderte Schichtmodelle, Automatisierung
✅ Simulationen durchführen
🖥️ Effekte der Änderungen auf wichtige KPIs testen
✅ Sensitivitätsanalysen
🔍 Einfluss verschiedener Parameter auf das Gesamtsystem verstehen
📋 7️⃣ Bewertung der Ergebnisse & Ableitung von Maßnahmen
✅ Ergebnisse vergleichen
📈 Performance, Kosten, Nutzen
✅ Optimale Lösungen identifizieren
🏆 Szenario mit bestmöglicher Zielerreichung
✅ Handlungsempfehlungen entwickeln
📢 Klare Maßnahmen ableiten & priorisieren
🚀 8️⃣ Umsetzung & Erfolgskontrolle
✅ Maßnahmen implementieren
⚙️ Änderungen in Layout, Abläufen oder Ressourcenausstattung umsetzen
✅ Monitoring & kontinuierliche Verbesserung
🔁 Effekte überwachen & Simulation bei Bedarf aktualisieren
✅ Lessons Learned dokumentieren
📚 Wissen sichern & für zukünftige Projekte nutzen
🌟 Zusätzliche Erfolgsfaktoren
💡 Transparenz & Visualisierung:
🏞️ Simulationsergebnisse anschaulich präsentieren – überzeugt Stakeholder & fördert Akzeptanz
🤝 Teamarbeit & Kommunikation:
👥 Frühzeitige Einbindung aller Beteiligten = Schlüssel zum Erfolg
📈 Iteratives Vorgehen:
🔄 Simulation ist ein Werkzeug zur kontinuierlichen Verbesserung, nicht nur ein einmaliger Test!
Für jede Branche

Automobil / Automotive

Pharma

Chemie

Öl- und Gasindustrie

Maschinen- und Anlagenbau

Automatisierung

Getränke und Nahrungsmittel

Industrie 4.0

Digitaler Zwilling

Luft- und Raumfahrt

Verteidigung

Geschäftsprozesse

Gesundheitswesen

Bergbau

Seefahrt und Häfen

Transport & Logistik
Unsere Lösungen Simio-Simulation und Simio-Scheduling können in nahezu jeder Branche angewendet werden. Hauptsächlich wird Simulation und Scheduling in Produktion, Logistik und SCM eingesetzt. Hohe Flexibilität durch die Möglichkeit kundenspezifischer Objekt-Bibliotheken und durch verständliche Logik in Form von Flussdiagrammen.
Schauen Sie sich gerne unsere Branchen-Seiten an:
Lernen Sie einen unserer Experten kennen - dadurch profitabler aufstellen!

Markus Bans
Dipl.-Ing. (FH). - Geschäftsführer
E-Mail-Adresse
Telefon
Adresse
ATS Prozessoptimierung
Markus Bans
Roggenweg 73
D-41199 Mönchengladbach
Kontaktformular
Gerne können Sie uns über unser Kontaktformular eine Nachricht zukommen lassen.