< !-- -Platzhalter -- >

+49 2166 4562460

LinkedIn 32px PNG
LinkedIn 32px PNG
LinkedIn 32px PNG

Branche Chemie: Optimierungen für Sie durch Simulationen und durch Auftrags-/Produktionsplanung mit Simio

🔍 Typische Herausforderungen in der chemischen Industrie

  • Komplexe Rezepturen & Batch-Verfahren
  • Hoher Energieeinsatz & Anlagenverschleiß
  • Engpässe bei Reaktoren, Mischern oder Verpackung
  • Strenge Umwelt- & Sicherheitsanforderungen
  • Schwierige Umplanung bei Rohstoffschwankungen

💡 Unsere Lösung: Simio-Simulation
Mit Simio erreichen Sie:

  • Vollständige Abbildung Ihrer chemischen Produktionslinien als digitaler Zwilling
  • Simulation & Optimierung von Batch-Prozessen
  • Validierbare Modelle für GMP-/GxP-konforme Prozesse
  • Erkennung von Engpässen & Ineffizienzen
  • Flexible Szenarienvergleiche für Planung & Auslegung

🚀 Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Weniger Stillstände & Produktionsverluste
  • Besser planbare Kampagnen & Rohstoffnutzung
  • Einsparung von Energie & Betriebskosten
  • Flexible, risikoarme Planung vor realer Umsetzung
  • Dokumentierbare Prozessanalysen für Compliance

Nutzen Sie unsere > 25 Jahre Expertise auf diesen Gebieten!

Image

Optimieren Sie Ihre Produktionspläne

Erstellen Sie optimierte Produktionspläne, um Ihre Herstellungskosten zu senken.

Entwickeln Sie optimierte Schichtmodelle, die Ihre Ressourcennutzung und -verwaltung optimieren.

Entwickeln Sie agile Master-Produktionspläne, um mit einer sich verändernden Lieferkette umgehen zu können.

Image

Durch Chemie-Simulationssoftware optimieren Sie Ihre Kapazitätsplanung

Verbessern Sie Ihre Kapazitätspläne und Ihre Anlagenperformance durch ein Zusammenspiel von Simio und Ihrer Betriebsdatenerfassung.

Optimieren Sie jeden Aspekt Ihrer Wertschöpfungskette, um Ihre Effizienz zu steigern.

Image

Reduzieren Sie Ihre Betriebskosten mittels Chemie-Simulationssoftware

Wenden Sie Lean-Manufacturing-Strategien zur Kostensenkung an.

Entwickeln Sie optimierte Layoutpläne, um Ihre Betriebskosten zu reduzieren.

Schnellere Markteinführung von neuen Produkten durch den Einsatz von Simio-Simulationsmodellen.

Passen Sie sich mit Simio an volatile Marktbedingungen an, optimieren Sie Ihre Produktionskapazität und planen Sie reihenfolgenoptimiert.

Jeder kann noch optimieren sowie Kosten und Risiken minimieren

Jeder kann noch optimieren sowie Kosten und Risiken minimieren

In Ihrer Chemie-Produktion und -Produktionslogistik: Neue chemische Anlagen, Fabriken oder Abläufe optimal planen, bestehende verbessern!

Durch einen Blick in die Zukunft vor der Realisierung Kosten und Risiken deutlich senken!

        Von Anfang an alles Relevante im Blick,  ansprechend mit 3D-Animation veranschaulicht

Von Anfang an alles Relevante im Blick, ansprechend mit 3D-Animation veranschaulicht

Veranlassen Sie bzgl. Ihrer Chemie-Produktion rechtzeitig das Notwendige und sparen Sie durch Simio Zeit und Geld!

Durch die 3D-Animation ein besseres Verständnis für Ihre geplanten Systeme erhalten!

Durch gemeinsames Projekt oder unsere Dienstleistung zu Ihrem Erfolg

Durch gemeinsames Projekt oder unsere Dienstleistung zu Ihrem Erfolg

Nach einer Schulung durch unsere Simio-Experten selbst oder gemeinsam mit uns Ihre Chemie-Produktion optimieren, oder unsere Simio-Experten führen das gesamte Projekt durch.

Prozesssimulation / Simulation Ihrer Chemieproduktion

Mit Simio-Simulationssoftware für Ihre Chemie-Produktion:

  • Effizienz, Ausbringung und Gewinn steigern.
  • Verschwendungen und Engpässe vermeiden.
  • Bestände sowie totes Kapital reduzieren u.a. ⇩
  • Ihre bestehende Chemie-Produktion optimieren, z.B. Überproduktion, zuviel Ausschuss, unnötige Werker- und Staplerbewegungen und Wartezeiten vermeiden.
  • Eine geplante Erweiterung oder eine neue Chemie-Fabrik optimal auslegen, z.B. durch bestmögliche Orte für Läger, Puffer und Maschinen.
  • Kosten, Risiken, Bestände und Durchlaufzeiten reduzieren, z.B. durch optimale Mitarbeiter- sowie Stapler-Gruppierungen und Rüstreihenfolgen.
  • Alles oben Genannte führt zu höherer Liefertreue und Planungssicherheit sowie höherem Gewinn.

Dies können Sie durch unserere Optimierungslösung Simio und durch unsere > 25 Jahre Expertise erreichen!

Die chemische Industrie steht derzeit vor besonderen Herausforderungen, die alle Beteiligten im Unternehmen betreffen. Zu den Herausforderungen der Branche gehören die Notwendigkeit, die Produktionseffizienz zu verbessern, Betriebsdaten im Zuge der digitalen Transformation der Branche zu verwalten und eine sich verändernde Lieferkette. Wenn Sie, wie die meisten Hersteller von chemischen Erzeugnissen, Lösungen für die digitale Transformation eingeführt haben oder daran interessiert sind, die Datensätze Ihrer Fabrik zu nutzen, bietet die Modellierung durch Simulation mit Simio die erforderlichen Werkzeuge, um Einblicke in Ihre Geschäftsprozesse und Daten zu gewinnen und so bessere Entscheidungen zu treffen.

Die Simio-Software ist ein leistungsstarkes Werkzeug, mit dem Sie optimierte Antworten auf die komplexen Fragen und Szenarien erhalten, die sich auf die Produktivität Ihrer Chemieproduktionsanlagen auswirken. Mit Simio können Sie „Was-wäre-wenn“-Fragen zu Änderungen des Anlagenbetriebs, der Anlagenlayouts, der Bestandsverwaltung, der Produktionspläne und der Wertschöpfungskette beantworten.

Optimieren Sie die Qualitätskontrolle und nutzen Sie Auditdaten mit Simio

Als Chemiehersteller verlangt die Regierung, dass Sie kontinuierlich Qualitätsprüfungen durchführen und detaillierte Produktinformationsdaten pflegen, um die Verantwortlichkeit sicherzustellen. Mit der Simulationsmodellierung können Ihre Audit- und Produktinformationsdaten, die Sie in der Fertigung erfassen, genutzt werden, um den nächsten Produktionszyklus zu verbessern, Ressourcenmanagementinitiativen zu verbessern und Qualitätskontrollstrategien zu optimieren.

Mit der Simio-Software können Sie diese wichtigen Datensätze in ein intelligentes objektbasiertes Simulationsmodell integrieren. Anschließend können Sie mehr über die Auswirkungen spezifischer Einschränkungen erfahren, z. B. einer erhöhten Kundennachfrage oder der Notwendigkeit, die Fertigungsemissionsraten in Ihrer chemischen Produktionslinie zu senken.

Optimieren Sie Effizienzniveaus und Kapazitätsplanungsinitiativen

Das Verständnis der Auswirkungen von Ausfallzeiten, Terminverzögerungen und Lagerbeständen im Herstellungsprozess ermöglicht es Chemieherstellern, alternative Pläne zu entwickeln, um trotz betrieblicher Rückschläge ein hohes Effizienzniveau aufrechtzuerhalten. Die Modellierung mit Simio-Simulationssoftware bietet die Werkzeuge zur Analyse der Auswirkungen defekter Arbeitsplätze aufgrund von Wartungsarbeiten oder Lagerbeständen aufgrund einer instabilen Lieferkette. Die aus „Was-wäre-wenn“-Szenarien gewonnenen Geschäftseinblicke sind prädiktive Erkenntnisse, die sicherstellen, dass während der gesamten Produktionssaison ein optimaler Betrieb aufrechterhalten wird.

Nutzen Sie die von der Simio-Software angebotenen Planungstools, um Kapazitäts- und Layoutpläne für neue Anlagen oder neue Fabriken zu verbessern. Durch Simulationsmodelle und Planungsanalysen erhalten Entscheider Einblicke ins Layout, die Produktionsanlagen und die Materialien, die einen optimalen Durchsatz gewährleisten.

Verwalten Sie im Rahmen von Industrie 4.0 Ihre Fertigung, Ihre Betriebsdaten und die Implementierung der digitalen Transformation mit dem Simio Digital Twin

Durch die Nutzung digitaler Transformationsprozesse und Industrie 4.0 wird sichergestellt, dass alle Daten und Kennzahlen aus Ihrer Fertigung verfolgt und erfasst werden. Der digitale Zwilling mit Simio nutzt Ihre Fertigungsdaten, um Ihnen genaue virtuelle Darstellungen des gesamten Produktionsprozesses und anderer damit verbundener Vorgänge zu liefern.

Durch die Erstellung eines digitalen Zwillings mit der Simio-Software können Sie anhand der Daten, die Ihre IIoT- und Edge-Computing-Anwendungen erfassen, einen Überblick über die Gesamtdaten gewinnen. Die cyber-physische Umgebung, die der digitale Zwilling bietet, ermöglicht es Ihnen, Fertigungsabläufe nahezu in Echtzeit zu testen, zu bewerten und zu überwachen.

Wir sind seit 2009 der Premier-Repräsentant des Softwareentwicklers
Simio LLC USA für D, A, CH und sind stolz auf dieses Vertrauen!

In nur 2 Schritten zu Ihrer erfolgreichen Simulation in der Chemie-Branche:

01

Um Sie zu überzeugen, bieten wir Ihnen ein kostenfreies ca. 20-minütiges Online-Beratungsgespräch speziell für die Bedürfnisse Ihres Unternehmens durch einen Simio-Experten an.

Melden Sie sich dazu einfach hier an:

02
Bitte füllen Sie das erforderliche Feld aus.

* Benötigte Eingaben.

Sprechen Sie mit einem Simio-Simulations-Experten!

Treffen auch Sie bessere Entscheidungen mit Simio!

Denn Simio-Simulationssoftware wird weltweit bereits bei hunderten von Unternehmen erfolgreich zur Optimierung genutzt!

Nutzen Sie unsere > 25 Jahre Erfahrung auf diesem Gebiet!

Das sagen unsere Kunden:

Hier ein Link zu Simio-Fallstudien – diese sind dann durch Buttonklick filterbar nach Branchen:

Lernen Sie einen unserer Experten kennen - dadurch profitabler aufstellen!

Digitale Transformation in der Chemieindustrie: Effizienz, Sicherheit und Innovation mit intelligenten Technologien

Die Chemieindustrie steht im Zentrum zahlreicher globaler Herausforderungen: steigende Rohstoffpreise, regulatorischer Druck, volatile Märkte und hohe Erwartungen an Nachhaltigkeit. In diesem Spannungsfeld ist die digitale Transformation ein Schlüssel zur langfristigen Wettbewerbsfähigkeit. Technologien wie Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge, Simulationssoftware oder Advanced Planning and Scheduling (APS) bieten enorme Potenziale zur Effizienzsteigerung, zur Erhöhung der Prozesssicherheit und zur Flexibilisierung der Produktion. Begriffe wie Industrie 4.0, Digitale Fabrik, Smart Factory oder Lean Management sind längst Bestandteil einer zukunftsfähigen Chemieproduktion.

Künstliche Intelligenz in der Chemie: Präzise Analysen und automatisierte Entscheidungen

Künstliche Intelligenz (KI) findet in der Chemiebranche vielfältige Anwendungsfelder – von der Prozessüberwachung über Predictive Maintenance bis zur automatisierten Qualitätssicherung. Besonders bei der Verarbeitung großer Datenmengen, wie sie in chemischen Produktionsanlagen anfallen, bietet KI einen entscheidenden Vorteil: Sie erkennt Muster, Anomalien und Optimierungspotenziale schneller und genauer als herkömmliche Methoden.

In Verbindung mit APS-Systemen (Advanced Planning and Scheduling) kann KI die Produktionsplanung so optimieren, dass Rohstoffe, Energie und Personal effizient und nachhaltig eingesetzt werden. Wir bieten übrigens auch simulations- und risikobasierte Produktions- / Auftragsfeinplanung für die chemische Industrie an.

Lean Management & KVP Prozess: Verschwendung eliminieren, Wert schaffen

Ein bewährter Ansatz zur kontinuierlichen Verbesserung ist das Lean Management, das auch in der Chemieindustrie zunehmend Anwendung findet. Es hilft dabei, Prozesse zu straffen, unnötige Schritte zu eliminieren und durchgängige Wertströme zu schaffen. Der KVP Prozess (Kontinuierlicher Verbesserungsprozess) unterstützt diesen Ansatz, indem er alle Mitarbeitenden einbindet und systematisch zur Optimierung der Abläufe beiträgt.

Diese Philosophie schafft nicht nur schlanke, kosteneffiziente Produktionssysteme, sondern erhöht auch die Qualität und Prozesssicherheit – entscheidend in einem stark regulierten Umfeld wie der Chemiebranche.

Advanced Planning and Scheduling (APS): Dynamische Planung in Echtzeit

APS-Systeme sorgen für eine intelligente, automatisierte und vorausschauende Planung. In der Chemieindustrie, wo Produktionsprozesse häufig batch-orientiert oder kontinuierlich ablaufen und von komplexen Abhängigkeiten geprägt sind, ist eine präzise Produktionsplanung unerlässlich. Scheduling-Funktionen im APS-System ermöglichen die Echtzeit-Steuerung von Produktionsressourcen, reduzieren Stillstandzeiten und erhöhen die Auslastung der Anlagen – selbst unter Berücksichtigung von Wartungsfenstern oder Sicherheitsvorgaben.

Der digitale Zwilling und digitale Schatten: Kontrolle und Transparenz in Echtzeit

Ein Digitaler Zwilling (engl. Digital Twin) bildet Prozesse, Anlagen und Produkte virtuell ab. In der Chemie ermöglicht dieser Zwilling Simulationen unter realen Bedingungen – etwa zur Optimierung von Reaktionszeiten, Temperaturverläufen oder Mischprozessen. Durch die Verbindung mit dem digitalen Schatten, also den Live-Daten aus der Produktion, entsteht ein leistungsstarkes Kontroll- und Optimierungssystem.

Dies bietet enorme Vorteile: Prozesse lassen sich simulieren, bevor Änderungen in der realen Produktion vorgenommen werden. Das minimiert Risiken, senkt Kosten und beschleunigt Innovationszyklen – ohne Einbußen bei der Sicherheit oder Qualität.

Industrie 4.0 & Smart Factory: Die Chemieproduktion der Zukunft

Mit der Umsetzung von Industrie 4.0 entwickelt sich die klassische chemische Anlage zur Smart Factory – also zu einer intelligent vernetzten Produktionsumgebung. Maschinen, Systeme und Sensoren kommunizieren in Echtzeit miteinander, Prozesse werden automatisch angepasst und Entscheidungen datenbasiert getroffen. In einer Digitalen Fabrik werden Planung, Simulation, Steuerung und Optimierung nahtlos integriert, um höchste Effizienz, Sicherheit und Umweltfreundlichkeit zu erreichen.

Produktionsoptimierung mit Simulationssoftware

Mit moderner Simulationssoftware lassen sich chemische Produktionsprozesse virtuell abbilden, analysieren und optimieren. Dies betrifft nicht nur die Reaktorsteuerung oder Dosierung, sondern auch Materialflüsse, Energieverbräuche oder Verpackungslinien. Besonders bei Prozessveränderungen oder dem Hochfahren neuer Produkte kann Simulation entscheidend dazu beitragen, Risiken zu minimieren und Kosten zu kontrollieren.

Die Kombination aus Simulation und Datenanalyse führt zu gezielter Produktionsoptimierung, was wiederum zur Effizienzsteigerung und einer verbesserten Anlagenverfügbarkeit führt.

Layoutplanung: Effiziente und sichere Standortgestaltung

Eine durchdachte Layoutplanung ist in der Chemieindustrie von zentraler Bedeutung – nicht nur für effiziente Materialflüsse, sondern auch im Hinblick auf Sicherheitsabstände, Explosionsschutz, Brandbekämpfung und Umweltauflagen. Eine optimale Anordnung von Reaktoren, Lagern, Laboren und Infrastruktur minimiert Risiken und optimiert die Ressourcennutzung.

Mit digitalen Tools lässt sich die Layoutplanung direkt mit der Materialflusssimulation verknüpfen, um bereits in der Planungsphase Engpässe, unnötige Wege oder Konflikte zu identifizieren und zu beheben.

Materialflusssimulation & Materialflussanalyse: Transparenz vom Rohstoff bis zum Endprodukt

Die Materialflusssimulation ist ein zentrales Werkzeug, um chemische Produktionsprozesse ganzheitlich zu analysieren. Sie stellt sicher, dass Rohstoffe, Hilfsmittel, Zwischenprodukte und Endprodukte zur richtigen Zeit am richtigen Ort verfügbar sind – ohne Überlastung, Wartezeiten oder Überbestände.

Ergänzt wird sie durch die Materialflussanalyse, die potenzielle Schwachstellen im Gesamtsystem identifiziert. Gemeinsam ermöglichen diese Methoden eine optimierte Prozesssteuerung, eine verbesserte Lagerlogistik und eine Reduktion von Ausschuss oder Stillstand.

Engpassanalyse: Flaschenhälse erkennen und beseitigen

Engpässe in der Produktion können enorme Kosten verursachen, Liefertermine gefährden und sogar sicherheitsrelevant sein. Eine systematische Engpassanalyse deckt genau diese Schwachstellen auf – seien es überlastete Reaktoren, zu kleine Puffertanks, langsame Laborfreigaben oder personelle Engpässe im Schichtbetrieb. Durch gezielte Maßnahmen wie Prozessumstellungen, Investitionen oder Layoutanpassungen lassen sich diese Bottlenecks nachhaltig beseitigen.

Value Stream Mapping (VSM): Wertströme in der Chemie sichtbar machen

Value Stream Mapping (VSM) ist eine bewährte Methode zur Visualisierung und Analyse von Wertströmen. Auch in der Chemieindustrie kann VSM als 1. Schritt effektiv eingesetzt werden – z. B. um den Fluss von Rohstoffen, Informationen und Entscheidungen vom Lieferanten bis zum Kunden transparent zu machen. Die Methode hilft dabei, Schwachstellen zu erkennen, Verschwendung zu eliminieren und die Durchlaufzeiten signifikant zu verkürzen. Als 2. Schritt empfehlen wir jedoch die detailliertere Analyse mittels Materialflusssimulationen.

Fazit: Die Chemieindustrie digital neu denken

Die digitale Transformation eröffnet der Chemiebranche neue Perspektiven – wirtschaftlich, ökologisch und sicherheitstechnisch. Durch den gezielten Einsatz von Künstlicher Intelligenz, Digitalen Zwillingen, Simulationssoftware, APS-Systemen und Lean Management wird es möglich, Produktion und Planung intelligent zu steuern, effizienter zu gestalten und nachhaltig zu verbessern.

Von der Produktionsplanung über die Engpassanalyse bis hin zur Digitalen Fabrik:

Die genannten Technologien und Methoden helfen chemischen Unternehmen, auf regulatorische Anforderungen flexibel zu reagieren, Innovationen schneller umzusetzen und die Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern.

Lernen Sie einen unserer Experten kennen - dadurch profitabler aufstellen!

Markus Bans, Experte für Materialflusssimulation mit Simio

Markus Bans

Dipl.-Ing. (FH). - Geschäftsführer

Adresse

ATS Prozessoptimierung
Markus Bans
Roggenweg 73

D-41199 Mönchengladbach