Branche Konsumgüter (CPG): Optimierungen durch Simulationen und durch Auftrags-/Produktionsplanung mit Simio
🏭 Typische Herausforderungen in der Konsumgüter-Produktion
- Hohe Produktvielfalt und kurze Produktlebenszyklen
- Schwankende Nachfrage und volatile Lieferketten
- Engpässe in Produktion und Logistik
- Hohe Anforderungen an Rückverfolgbarkeit und Qualitätssicherung
- Energieintensive Prozesse und steigende Betriebskosten
💡 Unsere Lösung: Simulationen mit Simio
Digitale Simulation für mehr Transparenz und Effizienz
- Modellierung kompletter Produktionslinien: von der Rohstoffannahme bis zur Auslieferung
- Simulation von „Was-wäre-wenn“-Szenarien zur Prozessoptimierung
- Integration von Echtzeitdaten für präzise Planung
- Analyse von Engpässen und Optimierung von Materialflüssen
- Unterstützung bei der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Qualitätsstandards
🚀 Ihre durch Simio erzielten Vorteile auf einen Blick
- Reduzierung von Produktionskosten und Verschwendung
- Verbesserung der Liefertermintreue
- Erhöhung der Produktionskapazität ohne zusätzliche Investitionen
- Schnellere Markteinführung neuer Produkte
- Datenbasierte Entscheidungsfindung für kontinuierliche Verbesserung
Nutzen Sie unsere > 25 Jahre Expertise auf diesen Gebieten!










Optimieren Sie Ihre Konsumgüter-/CPG-Produktionseffizienz
Bewerten und implementieren Sie innovative Lösungen, die Ihr Produktivitätsniveau optimieren.
Erhalten Sie geschäftliche Einblicke in Ihre Herstellungsprozesse, um bessere Entscheidungen zu treffen.
Reduzieren Sie Verschwendung und Ausfallzeiten mit optimierten Terminplänen.

Optimieren Sie Ihre Kapazitäts- und Produktionspläne
Optimales Fabriklayout zur Steigerung des Durchsatzes.
Erhalten Sie den nötigen Einblick, um Risiken bei der Kapazitätsplanung zu minimieren.
Optimieren Sie Ihre Master-Produktionspläne.

Integrieren Sie Lean-Manufacturing-Strategien in Ihre Konsumgüter-/CPG-Produktion
Bewerten Sie die Auswirkungen und Erträge von Lean-Manufacturing-Initiativen vor der Implementierung.
Untersuchen Sie die Auswirkungen branchenspezifischer Einschränkungen auf Ihre Produktionslinien.
Optimieren Sie Ihre Ressourcen- und Materialmanagementstrategien, um Verschwendungen zu reduzieren.
Implementieren Sie datengesteuerte Strategien zur Optimierung Ihrer Konsumgüter-/CPG-Fertigungsprozesse mit Simio.
Interesse geweckt?

Jeder kann noch optimieren sowie Kosten und Risiken minimieren
In Ihrer Konsumgüter-/CPG-Fertigung und -Produktionslogistik: Neue Anlagen, Fabriken oder Abläufe optimal planen, bestehende verbessern!
Durch einen Blick in die Zukunft vor der Realisierung Kosten und Risiken deutlich senken!

Veranlassen Sie bzgl. Ihrer Konsumgüter-/CPG-Fertigung und -Produktionslogistik rechtzeitig das Notwendige und sparen Sie durch Simio Zeit und Geld! Durch die 3D-Animation ein besseres Verständnis für geplante Systeme erhalten!
Veranlassen Sie rechtzeitig das Notwendige und sparen Sie durch Simio Zeit und Geld!
Durch die 3D-Animation ein besseres Verständnis für geplante Systeme erhalten!

Durch gemeinsames Projekt oder unsere Dienstleistung zu Ihrem Erfolg
Nach einer Schulung durch unsere Simio-Experten selbst oder gemeinsam mit uns optimieren, oder unsere Simio-Experten führen das gesamte Projekt durch.
Mit Simio-Simulationssoftware für Ihre Konsumgüter- /CPG-Produktion:
- Effizienz, Ausbringung und Gewinn steigern.
- Verschwendungen und Engpässe vermeiden.
- Bestände sowie totes Kapital reduzieren u.a. ⇩
- Ihre bestehende Konsumgüter- / CPG-Produktion optimieren.
- Eine geplante Erweiterung oder eine neue Konsumgüter- / CPG-Fabrik optimal auslegen.
- Kosten, Risiken, Bestände und Durchlaufzeiten reduzieren.
- Gewinn, Liefertreue und Planungssicherheit erhöhen.
Dies können Sie durch unserere Optimierungslösung Simio und durch unsere > 25 Jahre Expertise erreichen!
Die Konsumgüter-/CPG-Industrie befindet sich in einer Phase des Umbruchs, in der Verbraucher und die Regierung nun mehr Verantwortung und nachhaltigere Produkte fordern. Die immer größer werdende Liste der Wettbewerber in der Konsumgüter-/CPG-Branche bedeutet auch, dass die Entscheider der Branche, also auch Sie, weiterhin innovativ sein müssen, um die Konkurrenz zu übertreffen. Um dieser einen Schritt voraus zu sein und den Verbrauchern gleichzeitig nachhaltige Waren anbieten zu können, ist ein genauer Einblick in jeden Aspekt des Produktionsprozesses erforderlich. Diese Erkenntnisse liefert die Simulationsmodellierung mit Simio.
Mit der intelligenten und objektorientierten Simulationsmodellierungs- und Planungssoftware Simio können Sie Produktionsdaten nutzen, um Ihre Fertigungsprozesse zu optimieren. Mit der Simio-Software erhalten Sie ein leistungsstarkes Werkzeug und eine Optimierungs-Engine, mit der Sie verschiedene Produktionsszenarien bewerten, optimierte Lösungen entwickeln und diese Lösungen in einer intuitiven 3D-Umgebung visualisieren können.
Entdecken Sie innovative Optimierungsstrategien mit Simio
Konsumgüter-/CPG-Hersteller, die in einem der wettbewerbsintensivsten Märkte kontinuierliches Wachstum erzielen möchten, müssen innovative Strategien umsetzen. Die Simio-Software stellt sicher, dass Sie bei komplexen Entscheidungen keine Schnelllösungen anwenden, ohne Einblick in das Ergebnis zu haben. Sie können spezifische Einschränkungen und Wachstumsstrategien in Modelle Ihres Anlagenbetriebs integrieren, um deren Auswirkungen auf Fertigungssysteme zu bewerten.
Mit der leistungsstarken OptQuest-Optimierungs-Engine für die Simio Software können Sie Lösungen für komplexe, anspruchsvolle Planungs- und Terminierungs-Herausforderungen finden. Mit OptQuest für Simio generieren Sie optimierte Ergebnisse und Strategien, die Ihre Produktionseffizienz steigern.
Beschleunigen Sie Ihre Markteinführungszeit mit Simio
Die Entwicklung bahnbrechender Produkte ist nur der erste Schritt zur Beherrschung Ihres Marktes. Der zweite und wichtigste Schritt besteht darin, sicherzustellen, dass Ihr Produkt alle Vorteile des First-Mover-Vorteils sichert. Eine schnelle Markteinführung ist wichtig, um diesen Vorteil zu sichern.
Die Simio-Software stellt Ihnen für Ihre Konsumgüter-/CPG-Fertigung die Werkzeuge zur Verfügung, mit denen Sie optimierte Zeitpläne erstellen und Produktionspläne anhand bestimmter Einschränkungen bewerten können, um teures Nachjustieren zu vermeiden. Zu den Einschränkungen, die Sie in Ihre Produktionspläne integrieren können, gehören Fertigungsfristen und Bestandsgrenzen, um deren Auswirkungen auf den Durchsatz und die Qualität der produzierten Artikel zu bewerten. Die von mit Simio generierten Ergebnisse liefern die erforderlichen Geschäftseinblicke, um Entscheidungen bzgl. Ihrer Kapazitätsplanung zu treffen, die Ihren Produktionsprozess beschleunigen, ohne die Qualität zu beeinträchtigen.
Nutzen Sie den digitalen Zwilling und Simio, um innovative Lösungen zu entwickeln
Visualisieren Sie Ihren gesamten Konsumgüter-/CPG-Produktionsprozess und die Interaktion der Bediener in Ihrer Fertigung mit der digitalen Zwillingstechnologie von Simio. Der digitale Zwilling im Rahmen von Industrie 4.0 ist ein digitaler Spiegel Ihrer Produktionsprozesse, einschließlich Materialtransport- und anderen industriellen Automatisierungssystemen. Der digitale Zwilling von Simio bringt Ihre Initiativen zur digitalen Transformation durch präzise 3D-Visualisierungen und Datenanalysen auf eine höhere Ebene.
Wir sind seit 2009 der Premier-Repräsentant des Softwareentwicklers
Simio LLC USA für D, A, CH und sind stolz auf dieses Vertrauen!
In nur 2 Schritten zu Ihrer erfolgreichen Simulation in der Konsumgüter (CPG)-Branche:
Um Sie zu überzeugen, bieten wir Ihnen ein kostenfreies ca. 20-minütiges Online-Beratungsgespräch speziell für die Bedürfnisse Ihres Unternehmens durch einen Simio-Experten an.
Melden Sie sich dazu einfach hier an:

Treffen auch Sie bessere Entscheidungen mit Simio!
Denn Simio-Simulationssoftware wird weltweit bereits bei hunderten von Unternehmen erfolgreich zur Optimierung genutzt!
Nutzen Sie unsere > 25 Jahre Erfahrung auf diesem Gebiet!
Das sagen unsere Kunden:





Hier ein Link zu Simio-Fallstudien – diese sind dann durch Buttonklick filterbar nach Branchen:
Lernen Sie einen unserer Experten kennen - dadurch profitabler aufstellen!
Effiziente Produktionsprozesse für die Konsumgüterindustrie: Digitalisierung, Transparenz und Wettbewerbsstärke
Die Konsumgüterindustrie steht unter einem enormen Innovations- und Preisdruck. Konsumenten erwarten individualisierte Produkte, schnelle Verfügbarkeit und nachhaltige Herstellung – bei konstant hoher Qualität. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, setzen erfolgreiche CPG-Unternehmen auf moderne Produktionskonzepte wie Industrie 4.0, Lean Management, Künstliche Intelligenz und Digitalisierung.
Technologien wie Digitale Zwillinge, Advanced Planning and Scheduling (APS) und Simulationssoftware bilden die Basis für flexible, datengetriebene Fertigungsumgebungen – die Smart Factory ist keine Vision mehr, sondern Realität.
Künstliche Intelligenz als Innovationstreiber
Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt die Konsumgüterproduktion in allen Phasen – von der Bedarfsprognose bis zur Qualitätskontrolle. In der Planung erkennt KI Nachfrageverläufe, optimiert Lagerbestände und hilft beim dynamischen Scheduling. In der Produktion analysiert sie Sensordaten, erkennt Anomalien und ermöglicht vorausschauende Wartung (Predictive Maintenance).
KI-gestützte Systeme tragen somit nicht nur zur Effizienzsteigerung bei, sondern verbessern auch die Reaktionsfähigkeit auf Marktveränderungen – ein entscheidender Vorteil in der schnelllebigen CPG-Welt.
Lean Management & KVP Prozess: Schlank, schnell und kundenorientiert
Die Prinzipien des Lean Management helfen CPG-Unternehmen dabei, ihre Produktion flexibel, verschwendungsfrei und kundenorientiert zu gestalten. Durch Value Stream Mapping (VSM) werden alle Prozessschritte visualisiert und bewertet, um Engpässe, Verzögerungen und unnötige Ressourcenverbräuche zu identifizieren.
Ein essenzieller Bestandteil des Lean-Ansatzes ist der KVP Prozess (kontinuierlicher Verbesserungsprozess). Dieser motiviert Mitarbeitende zur ständigen Weiterentwicklung von Prozessen und schafft eine Innovationskultur – ideal für Unternehmen, die sich täglich im Wettbewerb behaupten müssen.
Advanced Planning and Scheduling (APS): Planung mit Weitblick
Advanced Planning and Scheduling (APS) ist ein zentrales Element der digitalen Produktionsplanung. Es ermöglicht eine detaillierte und vorausschauende Koordination aller Ressourcen – von Personal über Maschinen bis zu Rohstoffen. In der CPG-Branche, in der kurze Produktlebenszyklen und hohe Variantenvielfalt Standard sind, ist APS unverzichtbar. Wir bieten auch simulations- und risikobasierte Produktions- / Auftragsfeinplanung (Scheduling) an.
Durch intelligentes Scheduling können Produktionskapazitäten optimal genutzt, Engpässe vermieden und Lieferfristen eingehalten werden. Das Ergebnis: maximale Produktionsoptimierung bei minimalen Kosten.
Digitaler Zwilling & Digitaler Schatten: Realität trifft Simulation
Ein Digitaler Zwilling bildet Maschinen, Anlagen und Produktionsprozesse digital ab – bis ins kleinste Detail. In der Konsumgüterproduktion können mit einem Digital Twin Prozesse simuliert, Engpässe analysiert und Optimierungen risikofrei getestet werden.
Der Digitale Schatten hingegen visualisiert in Echtzeit den aktuellen Zustand des physischen Systems. Zusammen ermöglichen diese Technologien proaktive Steuerung und eine agile Reaktion auf Störungen – zentrale Elemente einer Smart Factory.
Industrie 4.0 & Digitale Fabrik: Die Zukunft ist vernetzt
Die digitale Transformation in der CPG-Branche basiert auf dem Konzept der Industrie 4.0. Dabei verschmelzen IT, Automatisierung und Produktionsprozesse zu einem intelligenten Gesamtsystem – der Digitalen Fabrik. Alle relevanten Daten aus Produktion, Lager, Qualitätssicherung und Logistik werden zentral erfasst, analysiert und genutzt.
Durch diese Vernetzung werden Produktionssysteme nicht nur transparenter, sondern auch lernfähig und adaptiv. Das Ergebnis: gesteigerte Effizienz, niedrigere Fehlerquoten und verbesserte Produktqualität.
Produktionsoptimierung und Effizienzsteigerung: Der Schlüssel zum Erfolg
Die Margen in der Konsumgüterbranche sind oft gering – daher ist eine kontinuierliche Produktionsoptimierung entscheidend. Mittels KI, APS, Simulationssoftware und Lean Management lassen sich Prozesse datengestützt analysieren und verbessern.
Effizienzsteigerung bedeutet in diesem Zusammenhang nicht nur Kostensenkung, sondern auch die bessere Nutzung vorhandener Ressourcen, die Reduktion von Ausschuss und eine verkürzte Time-to-Market – Faktoren, die über den Erfolg eines Produkts entscheiden können.
Layoutplanung: Strukturierte Produktionsumgebungen für maximale Leistung
Eine durchdachte Layoutplanung der Fertigung wirkt sich direkt auf Produktivität und Sicherheit aus. In der CPG-Produktion – ob Nahrungsmittel, Haushaltswaren oder Kosmetika – müssen Anlagen hygienisch, effizient und flexibel aufgebaut sein.
Durch digitale Planungstools und Simulationen lassen sich verschiedene Layouts vergleichen, Engpässe vermeiden und Wege sowie Materialflüsse optimieren. Eine gut geplante Anordnung fördert den Materialfluss und reduziert unnötige Bewegungen oder Lagerungen.
Materialflussanalyse & Materialflusssimulation: Grundlage effizienter Prozesse
In der Konsumgüterproduktion spielt der Materialfluss eine zentrale Rolle. Rohstoffe, Halbfertigprodukte und Verpackungsmaterialien müssen zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein. Eine fundierte Materialflussanalyse liefert die Datengrundlage, um Bewegungen zu verstehen und zu verbessern.
Mit der Materialflusssimulation lassen sich verschiedene Szenarien durchspielen, bevor reale Veränderungen vorgenommen werden. So können Engpässe erkannt, Transportwege reduziert und die gesamte Logistik effizienter gestaltet werden.
Engpassanalyse: Bottlenecks frühzeitig erkennen und beheben
Engpässe kosten Zeit, Geld und Reputation. In der CPG-Produktion können sie überall auftreten – bei Maschinen, Personal oder in der Lieferkette. Eine präzise Engpassanalyse hilft dabei, diese Bottlenecks sichtbar zu machen und gezielt zu eliminieren.
In Kombination mit APS, VSM und Materialflusssimulation lassen sich Ursachen erkennen, Abhilfemaßnahmen simulieren und die Effekte auf das Gesamtsystem bewerten. So sichern Unternehmen ihre Lieferfähigkeit und Produktionsstabilität.
Fazit: Intelligente Prozesse für eine wettbewerbsfähige Konsumgüterproduktion
Die Konsumgüterindustrie steht vor der Herausforderung, flexibel, nachhaltig und kosteneffizient zu produzieren. Technologien wie Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge, Advanced Planning and Scheduling, sowie Methoden wie Lean Management, KVP Prozess, Value Stream Mapping und Materialflusssimulation bilden die Grundlage für eine moderne, zukunftsorientierte Produktion.
Eine digitalisierte, vernetzte Smart Factory ist nicht nur effizient, sondern auch widerstandsfähig und innovativ. Unternehmen, die heute auf diese Technologien und Prozesse setzen, sichern sich nachhaltige Wettbewerbsvorteile in einem sich stetig wandelnden Markt!
Lernen Sie einen unserer Experten kennen - dadurch profitabler aufstellen!

Markus Bans
Dipl.-Ing. (FH). - Geschäftsführer
E-Mail-Adresse
Telefon
Adresse
ATS Prozessoptimierung
Markus Bans
Roggenweg 73
D-41199 Mönchengladbach