Branchen Luftfahrt und Verteidigung: Optimierungen durch Simulationen und durch Auftrags-/Produktionsplanung mit Simio
❗ Herausforderungen in der Branche Luftfahrt & Verteidigung
- Hohe Komplexität und lange Projektlaufzeiten
- Kritische Lieferketten und Bauteilabhängigkeiten
- Hoher Dokumentationsaufwand & Regulierungen
- Engpässe bei Material, Personal oder Prüfständen
- Ineffiziente Nutzung von Ressourcen und Kapazitäten
💡 Die Lösung: Simio Simulation für die Branche Aerospace & Defense
Ihre Vorteile durch Simulation:
- Abbildung kompletter Produktionslinien & Wartungsprozesse
- Planung und Steuerung von Ressourcen (z. B. Hangars, Teststände, Personal)
- Integration von Wartungszyklen & Flugplänen
- Validierung alternativer Strategien für Lieferketten & Ersatzteile
- Nutzung von Live-Daten (z. B. IoT, Sensorik) zur Echtzeitanalyse
🧠 Warum gerade Simio?
- Flexibel & objektorientiert – ideal für komplexe Systeme
- Ideal für risikofreie Szenarien (z. B. Materialausfall, Personalengpässe)
- Leistungsstark durch Echtzeitdaten-Integration
- Transparente Entscheidungsbasis für Stakeholder & Behörden
- Voll 3D & digitaler Zwilling inklusive
Nutzen Sie unsere > 25 Jahre Expertise auf diesen Gebieten!










Optimieren Sie Ihre Produktions- und Montagestrategien
Reduzieren Sie Ihre Herstellungskosten und optimieren Sie Ihre Ressourcenzuteilung, um der Nachfrage gerecht zu werden.
Verbessern Sie Ihre Schichtpläne und reduzieren Sie Ihre Ausschussrate, um den Gewinn zu maximieren.
Erreichen Sie nachhaltiges industrielles Wachstum und Prozessoptimierung, um Qualitätsprodukte zu liefern.

Optimieren Sie Ihre Kapazitäts- und Produktionspläne
Reagieren Sie auf Ereignisse in Ihrer Produktion, wie zum Beispiel ungeplante Ausfallzeiten, Signale von Sensoren oder neue Aufträge.
Eliminieren Sie die manuelle, zeitaufwändige Planungen in rein tabellenbasierten Systemen.
Ermöglichen Sie effektive Was-wäre-wenn-Analysen und Planvergleiche zur Optimierung Ihrer Geschäfts-KPIs.

Analysieren Sie Fertigungsumgebungen und prognostizieren Sie strategische Ergebnisse
Bewerten Sie die Auswirkungen spezifischer Einschränkungen auf Ihre Fertigung & Montage.
Entwickeln Sie Pläne zur Reduzierung der Emissionsraten und der Sicherheit in Ihrer Produktion.
Optimieren Sie Ihre Herstellungskosten sowie Anlagenlayouts und implementieren Sie innovative Ideen mit Simio.
Interesse geweckt?

Jeder kann noch optimieren sowie Kosten und Risiken minimieren
In Ihrer Luftfahrt- oder Verteidigungs-Fertigung, -Montage und -Produktionslogistik: Neue Anlagen, Fabriken oder Abläufe optimal planen, bestehende verbessern!
Durch einen Blick in die Zukunft vor der Realisierung Kosten und Risiken deutlich senken!

Von Anfang an alles Relevante im Blick, ansprechend mit 3D-Animation veranschaulicht
Veranlassen Sie in Ihrer Luftfahrt- oder Verteidigungs-Fertigung, -Montage und -Produktionslogistik rechtzeitig das Notwendige und sparen Sie durch Simio Zeit und Geld!
Durch die 3D-Animation ein besseres Verständnis für geplante Systeme erhalten!

Durch gemeinsames Projekt oder unsere Dienstleistung zu Ihrem Erfolg
Nach einer Schulung durch unsere Simio-Experten Ihre Luftfahrt- oder Verteidigungs-Fertigung, -Montage und -Produktionslogistik selbst oder gemeinsam mit uns optimieren, oder unsere Simio-Experten führen das gesamte Projekt durch.
Mit Simio-Simulationssoftware für Ihre Flugzeug-/ Verteidigungsgüter-Produktion:
- Effizienz, Ausbringung und Gewinn steigern.
- Verschwendungen und Engpässe vermeiden.
- Bestände sowie totes Kapital reduzieren u.a. ⇩
- Ihre bestehende Flugzeug- / Verteidigungsgüter-Produktion optimieren.
- Eine geplante Erweiterung oder eine neue Flugzeug- / Verteidigungsgüter-Fabrik optimal auslegen.
- Kosten, Risiken, Bestände und Durchlaufzeiten reduzieren.
- Gewinn, Liefertreue und Planungssicherheit erhöhen.
Dies können Sie durch unserere Optimierungslösung Simio und durch unsere > 25 Jahre Expertise erreichen!
Die Luftfahrt- und Verteidigungsfertigung von heute und in der Zukunft generiert Daten in einem beispiellosen Tempo. Die Simulationsmodellierung mit Simio bietet die perfekte Umgebung für die Analyse großer Datenmengen aus Produktionsanlagen der Luftfahrt und Verteidigung, um die Grundursache für Abweichungen in Produktionslinien zu verstehen, Betriebskosten zu senken und „Ursache-Wirkungs“ sowie „Was-wäre-wenn“-Szenarien zu bewerten.
Simio-Software stellt sicher, dass Ihre Fertigungsressourcen, Ihr Inventar und Ihre Prozesse optimal genutzt werden. Simio-Software bietet eine intelligente, objektbasierte Umgebung, die Unternehmen der Luftfahrt und der Verteidigung und Erstausrüster nutzen können, um Simulationsmodelle und digitale Zwillingsdarstellungen komplexer Anlagen und Abläufe im Rahmen von Industrie 4.0 zu erstellen.
Entdecken Sie innovative Optimierungsstrategien in der Luftfahrt- und Verteidigungsindustrie mit Simio
Nutzen Sie die Leistungsfähigkeit der Simulationsmodellierung, um mit Simio Ihre Anlagenlayoutpläne, Masterproduktionspläne und Kapazitätspläne in einer Branche zu bewerten, in der jeder Prozess strengen Vorschriften unterliegt. Die von Simio bereitgestellte virtuelle Umgebung ist zuverlässig geeignet für die Bewertung Ihrer komplexen Fragestellungen, beispielsweise der Auswirkungen einer erhöhten Nachfrage auf die verfügbare Fertigungskapazität.
Luftfahrt- und Verteidigungs-Unternehmen können die von der Simio-Software bereitgestellten Werkzeuge nutzen, um Fragen zu beantworten, die sich auf die Reduzierung von Ausschuss, der Integration schlanker Fertigungsverfahren und der Entwicklung von Umbaumaßnahmen oder neuen Anlagen beziehen.
Prognostizieren Sie Mensch-Maschine-Interaktionen im Kontext der Fertigung und Montage
Erhalten Sie Einblicke in die Interaktionen von Bedienern oder Ingenieuren mit Anlagen in der Fertigung / Montage und die damit verbundenen Betriebsprozesse. Entscheidungsträger in der Luftfahrt- und Verteidigungsindustrie können Montageabläufe bewerten, um Zeitpläne zu entwickeln, die den Produktionsprozess optimieren. Mit den Erkenntnissen aus Simio-Simulationsmodellen können Entscheidungsträger optimierte Wartungspläne erstellen, um Ausfallzeiten zu vermeiden und prädiktive Wartungsstrategien zu entwickeln.
Simio-Simulationsmodelle, die die Dynamik in der Fertigung und Montage modellieren, bieten die Umgebung für die Analyse der Auswirkungen einer erhöhten Nachfrage auf Bedienerpläne und Anlagen in der Produktion. Die Einblicke, die die Simulation liefert, dienen als Grundlage für Entscheidungen, die sich auf die Erhöhung der verfügbaren Arbeitskräfte oder Ausrüstung beziehen, um der gestiegenen Nachfrage gerecht zu werden.
Nutzen Sie den digitalen Zwilling und Simio im Rahmen von Industrie 4.0, um innovative Lösungen zu entwickeln
Die Daten aus verbundenen Systemen oder IoT-Implementierungen stellen die Ressourcen bereit, die für die Entwicklung genauer digitaler Zwillingsdarstellungen von Luftfahrt- und Verteidigungs-Fertigungsanlagen und den damit verbundenen Abläufen erforderlich sind. Mit der Simio-Software können Sie digitale Spiegel von Echtzeitprozessen erstellen, die den Veränderungen in Ihrer Fertigung / Montage entsprechen.
Die Echtzeitspiegelung und -überwachung von Luftfahrt- und Verteidigungs-Fertigungsanlagen und Betriebssystemen liefert Ihnen die erforderlichen Informationen, um genaue Vorhersagen über den anlagenweiten Betrieb, die Anlagenauslastung, den Durchsatz und die Optimierungsstrategien zu treffen.
Wir sind seit 2009 der Premier-Repräsentant des Softwareentwicklers
Simio LLC USA für D, A, CH und sind stolz auf dieses Vertrauen!
In nur 2 Schritten zu Ihrer erfolgreichen Simulation in der Luftfahrt und Verteidigung-Branche:
Um Sie zu überzeugen, bieten wir Ihnen ein kostenfreies ca. 20-minütiges Online-Beratungsgespräch speziell für die Bedürfnisse Ihres Unternehmens durch einen Simio-Experten an.
Melden Sie sich dazu einfach hier an:

Treffen auch Sie bessere Entscheidungen mit Simio!
Denn Simio-Simulationssoftware wird weltweit bereits bei hunderten von Unternehmen erfolgreich zur Optimierung genutzt!
Nutzen Sie unsere > 25 Jahre Erfahrung auf diesem Gebiet!
Das sagen unsere Kunden:





Hier ein Link zu Simio-Fallstudien – diese sind dann durch Buttonklick filterbar nach Branchen:
Lernen Sie einen unserer Experten kennen - dadurch profitabler aufstellen!
Effizienz, Präzision und Innovation in der Luftfahrt- und Verteidigungsindustrie
Die Luftfahrt- und Verteidigungsindustrie steht seit jeher für höchste Anforderungen an Qualität, Sicherheit und Innovation. Angesichts globaler Unsicherheiten, technologischer Disruptionen und eines immer schärferen internationalen Wettbewerbs ist die Notwendigkeit zur Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung größer denn je. Unternehmen in diesem Sektor setzen zunehmend auf digitale Technologien wie Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge, Simulationssoftware und Konzepte wie Lean Management, um ihre Fertigung und Logistik nachhaltig zu transformieren.
Industrie 4.0 und die digitale Transformation
Mit dem Einzug von Industrie 4.0 hat auch die Luftfahrt- und Verteidigungsbranche einen tiefgreifenden Wandel eingeleitet. Die durchgängige Vernetzung von Maschinen, Sensoren und Systemen ermöglicht eine Digitale Fabrik, in der Daten in Echtzeit erfasst, analysiert und intelligent genutzt werden.
Das Resultat: Transparenz in der gesamten Wertschöpfungskette, beschleunigte Entscheidungsprozesse und eine signifikante Produktionsoptimierung. Komponenten können effizienter geplant, gefertigt und rückverfolgt werden – ein zentraler Aspekt in sicherheitskritischen Branchen wie der Luftfahrt.
Künstliche Intelligenz: Präzision durch Daten
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Art und Weise, wie moderne Luft- und Raumfahrtunternehmen planen, produzieren und warten. In der Fertigung übernimmt KI die Qualitätssicherung, erkennt Muster in Echtzeit und schlägt proaktiv Maßnahmen vor – von der Prozessanpassung bis zur vorbeugenden Wartung.
In der Logistik werden durch KI-basierte Systeme Materialströme, Lieferketten und Lager optimal gesteuert. Für die Einsatzplanung in der Verteidigung liefert KI entscheidungsrelevante Informationen schneller und präziser als je zuvor.
Advanced Planning and Scheduling (APS) & Produktionsplanung
Die Fertigung in der Luftfahrt ist durch eine hohe Komplexität gekennzeichnet: tausende Einzelteile, lange Lieferzeiten, hochspezialisierte Komponenten und strenge Regularien. Mit Advanced Planning and Scheduling (APS) lassen sich alle Ressourcen – Maschinen, Personal, Materialien – optimal aufeinander abstimmen.
APS-Systeme verbessern nicht nur das Scheduling, sondern ermöglichen auch eine flexible Reaktion auf kurzfristige Änderungen, etwa durch Lieferverzögerungen oder Kapazitätsengpässe. Damit wird eine termintreue, ressourceneffiziente Produktionsplanung sichergestellt – ein entscheidender Vorteil im internationalen Wettbewerb. Wir bieten auch risiko- und simulationsbasierte Auftrags-/Produktionsplanung (Scheduling) an.
Lean Management & KVP Prozess
Gerade in komplexen Industrien wie Luftfahrt und Verteidigung ist Lean Management ein entscheidender Erfolgsfaktor. Durch die konsequente Vermeidung von Verschwendung, das Reduzieren unnötiger Bestände und das Vereinfachen von Abläufen werden Qualität und Effizienz gesteigert.
Der KVP Prozess (Kontinuierlicher Verbesserungsprozess) spielt hierbei eine zentrale Rolle. Mitarbeitende auf allen Ebenen werden befähigt, Verbesserungspotenziale zu identifizieren und umzusetzen. So entsteht eine lernende Organisation, die sich kontinuierlich anpasst und verbessert – unabdingbar für nachhaltigen Erfolg.
Smart Factory: Die intelligente Zukunft der Fertigung
Die Vision der Smart Factory ist in der Luftfahrtindustrie längst Realität geworden. Intelligente Maschinen kommunizieren untereinander, passen ihre Abläufe selbstständig an und reagieren auf Veränderungen in Echtzeit. Mensch, Maschine und IT arbeiten in einem vollständig integrierten Produktionsumfeld zusammen.
In einer Smart Factory werden Prozesse nicht nur automatisiert, sondern auch selbstoptimierend gestaltet. Das führt zu einer messbaren Effizienzsteigerung, höherer Produktqualität und einer verbesserten Nachverfolgbarkeit – essenziell für die Sicherheit und Zuverlässigkeit in der Luft- und Raumfahrt.
Digitaler Zwilling & Digitaler Schatten
Der Digitale Zwilling (Digital Twin) hat sich in der Luftfahrt als revolutionäres Werkzeug etabliert. Er bildet physische Komponenten, Systeme und Prozesse virtuell ab – sei es ein Triebwerk, ein gesamtes Flugzeug oder eine Produktionsstraße. Mit dem Digitalen Zwilling können Unternehmen Prozesse simulieren, analysieren und optimieren – lange bevor reale Änderungen vorgenommen werden.
Der Digitale Schatten bildet dabei den aktuellen Zustand des realen Systems in Echtzeit ab. Zusammen ermöglichen diese Technologien eine präzise Steuerung, vorausschauende Wartung und langfristige Produktionsoptimierung.
Simulationssoftware & Materialflusssimulation
In der Luftfahrtindustrie kommt leistungsfähige Simulationssoftware zur Anwendung, um hochkomplexe Prozesse und Fertigungslinien realitätsnah abzubilden. Mit Materialflusssimulation lassen sich etwa Produktionsverläufe oder logistische Szenarien virtuell durchspielen.
Diese Simulationen liefern wertvolle Erkenntnisse zur optimalen Nutzung von Ressourcen, vermeiden Engpässe und reduzieren Planungsfehler. Vor allem bei Neuplanungen oder Werksanpassungen ermöglicht die Simulation ein risikofreies Testen verschiedener Varianten.
Materialflussanalyse & Layoutplanung
Eine durchdachte Layoutplanung ist die Grundlage für effiziente Abläufe in der Fertigung und Instandhaltung. In der Luftfahrt, wo Präzision und kurze Durchlaufzeiten entscheidend sind, müssen Wege optimiert, Schnittstellen reduziert und Zugänglichkeit garantiert sein.
Die Materialflussanalyse identifiziert Schwachstellen und Verbesserungspotenziale in bestehenden Prozessen. Durch ihre Kombination mit Layoutsimulationen entsteht ein ganzheitliches Bild, das zur Reduzierung von Lagerzeiten, zur Optimierung des Personaleinsatzes und zur besseren Nutzung von Produktionsflächen beiträgt.
Engpassanalyse: Bottlenecks vermeiden, Produktivität steigern
Engpassanalyse (Bottleneckanalyse) ist ein strategisches Werkzeug zur Identifikation von Schwachstellen in Produktions- oder Lieferkettenprozessen. Gerade in der Luft- und Raumfahrt, wo Lieferverzögerungen hohe Folgekosten verursachen, ist die frühzeitige Erkennung von Engpässen entscheidend.
In Kombination mit Methoden wie Value Stream Mapping (VSM) werden Ursachen identifiziert, Alternativen bewertet und Maßnahmen implementiert, um die Durchgängigkeit der Wertschöpfungskette sicherzustellen. Dies führt nicht nur zur Reduktion von Pufferbeständen, sondern auch zu einer höheren Termintreue.
Value Stream Mapping (VSM): Transparenz und Verbesserung
Mit Value Stream Mapping (VSM) wird der gesamte Produktionsprozess – von der Kundenanfrage bis zur Auslieferung – visuell erfasst. Dies verschafft einen transparenten Überblick über Wertschöpfung und Verschwendung innerhalb der Prozesse.
VSM ist nicht nur ein Werkzeug zur Produktionsoptimierung, sondern ein wesentliches Element zur strategischen Neuausrichtung von Unternehmen im Sinne von Lean Management Produktion. Es dient in einem ersten Schritt dazu, Prozesse zu harmonisieren, Schnittstellen zu reduzieren und Abläufe auf das Wesentliche zu konzentrieren. Als zweiter Schritt sollten aber detaillierte Materialflusssimulationen folgen.
Fazit: Zukunft gestalten mit Technologie, Optimierung und Präzision
Die Luftfahrt- und Verteidigungsindustrie bewegt sich in einem Spannungsfeld aus Innovation, Kosten- und Qualitätsdruck sowie globalen Anforderungen. Digitale Technologien wie Künstliche Intelligenz, Simulationssoftware, Digitaler Zwilling und integrierte Planungsansätze wie APS bieten die Lösung, um diesen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen.
Durch den intelligenten Einsatz dieser Werkzeuge entstehen moderne, vernetzte und hocheffiziente Produktionsumgebungen – die Grundlage für langfristige Wettbewerbsfähigkeit und nachhaltigen Erfolg im globalen Markt!
Lernen Sie einen unserer Experten kennen - dadurch profitabler aufstellen!

Markus Bans
Dipl.-Ing. (FH). - Geschäftsführer
E-Mail-Adresse
Telefon
Adresse
ATS Prozessoptimierung
Markus Bans
Roggenweg 73
D-41199 Mönchengladbach